Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Csorna (Geschirnau)

Csorna (deutsch Gschirnau) ist eine ungarische Stadt im Komitat Győr-Moson-Sopron in Westtransdanubien. Sie ist Hauptort des gleichnamigen Kreises Csorna. Csorna hat 9799 Einwohner (Stand: 1.1.2021).

Geografie: Der Ort befindet sich an der Raab-Ödenburger Bahn (Győr–Sopron) sowie der Bahnstrecke HegyeshalomSzombathely und der parallel verlaufenden Europastraße 65. Csorna liegt etwa 30 km westlich von Győr.

Geschichte: Den archäologischen Funden zufolge war Csorna schon in prähistorischer Zeit bewohnt. Die Funde zeigen, dass der Ort im Laufe der Jahrhunderte mehrmals entvölkert wurde, aber seit dem 10. Jahrhundert ist er kontinuierlich bewohnt. Im 5. und 6. Jahrhundert v. Chr. wurde das Gebiet von Kelten aus dem Westen besetzt. Während der Herrschaft des römischen Kaisers Augustus eroberten die Legionen des Römischen Reiches die Kelten und das Gebiet wurde als Pannonien Teil des Reiches. Die Statue des Mithras aus dieser Zeit ist ein wichtiger archäologischer Fund. Während der Völkerwanderungszeit wurden die hier stationierten römischen Legionen häufig von Barbarenstämmen angegriffen, so dass die Römer ihre Truppen nach Italien zurückzogen und den einfallenden germanischen, hunnischen und awarischen Stämmen erlaubten, das Gebiet nach und nach zu besetzen. Aus dieser Zeit stammt ein hunnisches Fürstendiadem aus Gold, das in der Tongrube der Ziegelei Csorna Prepostal gefunden wurde und heute im Ungarischen Nationalmuseum zu sehen ist. Zu dieser Zeit war die Stadt auch von den Awaren bewohnt, wie das in der Laky-Döme-Straße ausgegrabene Awarengrab beweist. Mit den Awaren ließen sich auch Slawen nieder. Die Region der Raabau (Rábaköz) war lange Zeit ein von Slawen bewohntes Gebiet. Der Name Csorna ist ebenfalls slawischen Ursprungs und bedeutet schwarz.

Ära Árpád: Um 900 überquerten ungarische Stämme die Donau und begannen, die ehemalige Provinz Pannonien zu besetzen. Zur Zeit der Eroberung waren Csorna und seine Umgebung von dem Häuptling Sur und seinem Stamm besetzt. Anonymus berichtet in seiner Geste von diesem Ereignis. Dann drangen sie bis zur Rábca vor". In der Gegend von Csorna haben Archäologen auch drei ungarische Gräber aus der Zeit der ungarischen Besatzung ausgegraben: Das berühmteste ist das Grab einer Frau, das auf dem Süly-Hügel, dem Sitz des Prämonstratenserordens, gefunden wurde, die wohlhabend gewesen sein muss, denn ihr Grab enthielt auch die Überreste eines Pferdeopfers. Auf dem Eperjes-Hügel haben Archäologen mehrere Pferdegräber freigelegt, aus denen die Denare von König Peter dem Großen von Ungarn stammen.

Die ersten Besitzer von Csorna waren Mitglieder des Osl-Clans. Um 1180 ließen sich Prämonstratensermönche in der Gegend nieder und bewirtschafteten das Land, das sie von der Osl-Sippe erhalten hatten. Die erste schriftliche Erwähnung der Stadt stammt aus dem Jahr 1226. In den Urkunden aus der Árpád-Zeit taucht der Name der Stadt in mehreren Schreibweisen auf: Chorna, Cherna, Churna, Serna, Surna. Es gibt mehrere Theorien über den Ursprung des Namens: eine besagt, dass er vom Namen des Vorfahren des Osl-Clans, des Häuptlings Sur, stammt, eine andere, dass er slawischen Ursprungs ist und "schwarz" bedeutet.

Neuzeit: Die Türken plünderten die Stadt 1542 und begannen ein Jahr später ihren Feldzug im Rába-Tal. Als die Burg von Győr fiel, wurde die Stadt von den Türken erneut schwer beschädigt. Ab dem 17. Jahrhundert war die Familie Esterházy der wichtigste Besitzer der Stadt.

In den 1660er Jahren entstanden in der Stadt die ersten Zünfte mit Handwerkern wie Schuhmachern, Metzgern, Büchsenmachern, Schmieden, Schneidern, Webern und Näherinnen. Im 19. Jahrhundert entstanden in der Stadt Zünfte von Tischlern, Schnitzern, Drechslern, Töpfern, Schmieden, Schlossern, Schuhmachern, Riemenmachern, Webern und Glasmachern.

Die türkischen Truppen zerstörten Csorna während der zweiten Belagerung von Wien erneut. Der Probst Ferenc Jány holte wegen der schwindenden Bevölkerung 40 deutschsprachige Siedler in die Stadt. Ab Mitte des 17. Jahrhunderts erlebte die Siedlung eine allmähliche Entwicklung.

An den Schlachten der Revolution und des Unabhängigkeitskrieges von 1848/49 nahmen 46 Soldaten aus Csorna teil. Eine der letzten siegreichen Schlachten des Unabhängigkeitskrieges fand hier am 13. Juni 1849 statt. Die 5000 Mann starke Heimatarmee von György Kmety marschierte im Morgengrauen "am Fuße der Gärten der Großen Straße" (der heutigen Kmety-György-Straße) von Süden her in das Dorf ein und überraschte die dort stationierte 3000 Mann starke kaiserliche Armee. Bei den Kämpfen in der Hevesstraße wurde ein ungarischer Sieg errungen, der auch den Tod des kaiserlichen Brigadiers Franz Wyss zur Folge hatte. Auch der Premontrien-Orden spielte eine aktive Rolle in der Schlacht: Unter der Führung von Laky Dömötör organisierte ein halbes Dutzend kampffähiger Mönche eine freie Gruppe aus der Bevölkerung der umliegenden Dörfer. Die freien Truppen "täuschten" das kaiserliche Heer, was wesentlich zum Sieg beitrug. Auf dem Friedhof befinden sich zwei Denkmäler für die Schlacht und das Grab von Wyss. An der Wand des Dreissigerhauses befindet sich eine Gedenktafel zwischen zwei Kanonenkugeln (die während der Schlacht in das Haus geschossen wurden).

Der Bau von Strassen und Eisenbahnen im 19. Jahrhundert trug wesentlich zur Entwicklung der Stadt bei. In den späten 1800er und frühen 1900er Jahren wurden die wichtigsten Industrieanlagen in der Stadt errichtet. In dieser Zeit entstand auch das heutige Bild des Stadtzentrums, da die meisten Gebäude im Stadtzentrum in dieser Zeit errichtet wurden.

20. Jahrhundert: Im Ersten Weltkrieg verloren 220 Menschen aus Csorna ihr Leben. Das städtische Krankenhaus wurde zum Hilfskriegslazarett erklärt und behandelte nicht nur Bürger, sondern auch verwundete Soldaten. Während der Sowjetrepublik stellten mich die roten Terroristen unter der Führung von Tibor Szamuely vor ein außergerichtliches Gericht und verurteilten mich 1919 zum Tode. Am 9. Juni 1919, dem Pfingstmontag, hängten sie sieben Personen, die der "konterrevolutionären Verschwörung" beschuldigt wurden, öffentlich vor der Prämonstratenserkirche auf dem Hauptplatz der Stadt auf und zwangen ihre Angehörigen und die Bewohner der Stadt und der umliegenden Ortschaften, der Hinrichtung beizuwohnen.

Im Zweiten Weltkrieg starben in der Stadt 141 Militärangehörige und Zivilisten, und fast die gesamte jüdische Bevölkerung der Stadt kam ums Leben.

Csorna wurde am 25. April 1971 vom Präsidialrat der Ungarischen Volksrepublik zur Stadt erklärt. Danach erlebte die Stadt fast anderthalb Jahrzehnte lang eine rasante Entwicklung: Die Zahl der Beschäftigten in der Industrie verdreifachte sich, im Bildungswesen, im Handel und im Gastgewerbe wurden mehr als 400 Arbeitsplätze geschaffen.

Nach dem Regimewechsel: Die Stadt ist Sitz des Csornai-Mehrzweck-Kleinraumverbands, dem 34 Gemeinden der Region angehören.

Aufgrund des Durchgangsverkehrs (einschließlich eines sehr bedeutenden internationalen Lkw-Verkehrs) ist die Stadt eine der am stärksten belasteten Gemeinden auf nationaler Ebene. Die im September 2015 eröffnete Autobahn M85-M86, die Csorna umgeht, hat die Verkehrsbedingungen in der Stadt teilweise verbessert.

Obwohl der Abschnitt der Autobahn M85 nach Sopron noch nicht eröffnet wurde, ist der Transitverkehr aus der Stadt verbannt.

Entwicklung der Bevölkerung in der Gemeinde: Bei der Volkszählung 2011 gaben 85,5 % der Einwohner an, Ungar zu sein, 1,4 % Roma, 0,8 % Deutsche, 0,2 % Rumänen (14,4 % machten keine Angaben; aufgrund von Doppelidentitäten kann die Gesamtzahl höher als 100 % sein). Die Religionszugehörigkeit verteilte sich wie folgt: römisch-katholisch 63 %, reformiert 1,2 %, evangelisch 3,9 %, griechisch-katholisch 0,2 %, konfessionslos 4,6 % (26,6 % machten keine Angaben).

Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Prämonstratenser-Kloster: Im mittelalterlichen Ungarn eines der bedeutendsten Prämonstratenserklöster des Prämonstratenserordens. Es wurde in den 1180er Jahren zu Ehren des Heiligen Michael gegründet. Es wurde 1578 wiederaufgebaut und zwischen 1774-86 vom mährischen Architekten Haubt im Barockstil umgestaltet. Der Mönchsorden wurde mehrmals aufgelöst, blieb aber auch in der Türkenzeit bestehen. Das einstöckige Gebäude hat eine Fassade mit mehreren Gliederungen. Heute beherbergt das Kloster das Csorna-Museum, in dem eine Dauerausstellung über die Ethnografie und die lokale Geschichte von Csorna und der Region Raabau (Rábaköz) sowie Porträts der Prämonstratenserprobstinnen und eine kirchliche Kunstausstellung über die kirchlichen Schätze des Ordens zu sehen sind. Ein Relief an der Wand des Klosters erinnert an die Kanoniker, die am Unabhängigkeitskrieg von 1848/49 teilgenommen haben:
Fábián Kulcsár
Dózsa Pozsgai
Demeter Laky
Simon Vince
Kálmán Sebesy

Mariä Himmelfahrt Kathedrale
Lutherische Kirche
Pfarrkirche vom Heiligsten Herzen Jesu: Die Pfarrkirche wurde 1938 eingeweiht. Interessanterweise präsentierte der Maler Vilmos Aba-Novák auf der Ungarischen Kirchenkunstausstellung 1941 eine Tempera-Version seines Freskenentwurfs für den Altarraum der Kirche mit dem Titel Das Heiligste Herz Jesu, erhielt aber keinen Auftrag für die Ausführung. Später wurde der Freskenentwurf des Malers Sándor Nagy aus Gödöllo, der 1942 dem Nationalen Rat für kirchliche Kunst vorgelegt wurde, sowohl vom Rat als auch vom Komitatsbischof akzeptiert, und im Juni 1942 wurde ein Vertrag mit dem Künstler unterzeichnet, demzufolge insgesamt 11 700 Goldpfennige in sechs Raten für das Werk gezahlt wurden. Die Summe umfasste die Kosten für die Pläne, die Vorbereitung des Kartons und den Kauf der Farbe. Die Kosten für das Gerüst, den Verputz und die notwendigen Materialien wurden vom Auftraggeber getragen. Der Künstler garantierte die Haltbarkeit des Wandgemäldes für zwei Jahre.
Friedhofskapelle des Schutzengels
St. Anthony's Friedhofskapelle
Pfarrkirche St. Ilona: Erstmals erwähnt in einem Testament des Kapitels von Győr aus dem Jahr 1281. Im Jahr 1790 wurde sie durch Brandstiftung niedergebrannt und das Gebäude wurde vollständig zerstört.

Berühmte Personen mit Bezug zu Csorna sind:
János Áder (* 1959), Politiker, 10. Mai 2012 bis zum 9. Mai 2022 Präsident Ungarns
David Gestetner (1854–1939), Erfinder
László Horváth (* 1946), Moderner Fünfkämpfer
János Ittzés (* 1944), evangelischer Theologe
Csaba Molnár (* 1979), ungarischer Politiker
Zoltán Szarka (1942–2016), Fußballspieler und -trainer
Ignaz Till (1891–1945), österreichischer Politiker

Partnerstädte:
Heumen, Niederlande
Sinzing, Deutschland


Größere Karte anzeigen

Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: Dafu001 unter der Lizenz CC BY-SA 4.0, Globetrotter unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 und Pásztörperc unter der Lizenz CC BY-SA 3.0.



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net

Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich