Köcsk
Köcsk ist ein Dorf im Komitat Vas, im Kreis Celldömölk.
Geografie: Das Dorf liegt in der Mitte des Kemenes-Tals, zwischen dem Ság- und dem Kis-Somlyó-Gebirge, entlang des Kodó-Bachs und des Csikászó-Bachs. Die Siedlung ist in zwei Teile geteilt: das ehemalige Kisköcs und Nagyköcs im Westen.
Verkehr: Die Straße 8434 verbindet das Dorf mit seinen Nachbarn im Süden und Norden, Egyházashetye und Kemeneskápolna. Die Hauptstraße 84 137 führt durch beide Teile des Dorfes und verbindet es mit der westlichen Grenze von Celldömölk.
Geschichte: Die erste schriftliche Erwähnung des Dorfes stammt aus dem Jahr 1237 (Kuscku), als es noch ein Dorf war. Der Name ist ein Personenname türkischer Herkunft. Der erste bekannte Besitzer des Dorfes war Sándor Köcski, ein General und Vertrauter von Karl Robert.
Im 15. Jahrhundert teilte sich die Siedlung in Nagyköcs und Kis- bzw. Nemesköcs, aber auch Középköcs war einmal vorhanden. In Kisköcsek gab es vor allem Güter von Kleinadligen, während in Nagyköcsek neben dem Köcskiek des Héder-Clans auch die Güter der Familien Nádasdy und Káldy zu finden waren.
Die beiden Siedlungen wurden 1939 unter dem Namen Köcsk vereinigt.
Bevölkerung: Bei der Volkszählung 2011 bezeichneten sich 87,4 % der Einwohner als Ungarn, 2,3 % als Deutsche, 1,1 % als Slowenen, 0,4 % als Roma, 0,4 % als Ruthenen (11,8 % machten keine Angaben; aufgrund der doppelten Identitäten kann die Gesamtzahl höher als 100 % sein). Die Religionszugehörigkeit verteilte sich wie folgt: römisch-katholisch 61,1 %, reformiert 0,4 %, evangelisch 11,8 %, konfessionslos 4,2 % (22,1 % machten keine Angaben).
Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Herrenhaus Ajkay-Hetthéssy: eklektischer Stil, aus den 1880er Jahren.
Kapelle: Schul-Kapelle (Nagyköcski iskolakápolna) in Nagyköcski.
Kreuz: Kreuz in der Kossuth Straße in Köcsk.
Größere Karte anzeigen
Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: Google Maps und Wappen, gemeinfrei.
Geografie: Das Dorf liegt in der Mitte des Kemenes-Tals, zwischen dem Ság- und dem Kis-Somlyó-Gebirge, entlang des Kodó-Bachs und des Csikászó-Bachs. Die Siedlung ist in zwei Teile geteilt: das ehemalige Kisköcs und Nagyköcs im Westen.
Verkehr: Die Straße 8434 verbindet das Dorf mit seinen Nachbarn im Süden und Norden, Egyházashetye und Kemeneskápolna. Die Hauptstraße 84 137 führt durch beide Teile des Dorfes und verbindet es mit der westlichen Grenze von Celldömölk.
Geschichte: Die erste schriftliche Erwähnung des Dorfes stammt aus dem Jahr 1237 (Kuscku), als es noch ein Dorf war. Der Name ist ein Personenname türkischer Herkunft. Der erste bekannte Besitzer des Dorfes war Sándor Köcski, ein General und Vertrauter von Karl Robert.
Im 15. Jahrhundert teilte sich die Siedlung in Nagyköcs und Kis- bzw. Nemesköcs, aber auch Középköcs war einmal vorhanden. In Kisköcsek gab es vor allem Güter von Kleinadligen, während in Nagyköcsek neben dem Köcskiek des Héder-Clans auch die Güter der Familien Nádasdy und Káldy zu finden waren.
Die beiden Siedlungen wurden 1939 unter dem Namen Köcsk vereinigt.
Bevölkerung: Bei der Volkszählung 2011 bezeichneten sich 87,4 % der Einwohner als Ungarn, 2,3 % als Deutsche, 1,1 % als Slowenen, 0,4 % als Roma, 0,4 % als Ruthenen (11,8 % machten keine Angaben; aufgrund der doppelten Identitäten kann die Gesamtzahl höher als 100 % sein). Die Religionszugehörigkeit verteilte sich wie folgt: römisch-katholisch 61,1 %, reformiert 0,4 %, evangelisch 11,8 %, konfessionslos 4,2 % (22,1 % machten keine Angaben).
Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Herrenhaus Ajkay-Hetthéssy: eklektischer Stil, aus den 1880er Jahren.
Kapelle: Schul-Kapelle (Nagyköcski iskolakápolna) in Nagyköcski.
Kreuz: Kreuz in der Kossuth Straße in Köcsk.
Größere Karte anzeigen
Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: Google Maps und Wappen, gemeinfrei.
Disclaimer
Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden.
Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.
Kontakt
Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.
Email:
office@nikles.net
Website:
www.nikles.net
Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich