Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Nemesrempehollós (Oberrampach, Mitterrampach)

Nemesrempehollós (dt.: Oberrampach, Mitterrampach) ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Körmend im Komitat Vas. Sie liegt nordöstlich von Körmend.

Geografie: Nemesrempehollós liegt 20 Kilometer südöstlich von Szombathely, 6 Kilometer östlich von Egyházasrádóc und 5 Kilometer nördlich von Egyházashollós, in einer flachen Landschaft.

Benachbarte Siedlungen sind Sorokpolány im Norden, Sorkikápolna im Nordosten, Rábahídvég im Südosten, Egyházashollós im Süden, Molnaszecsod im Südwesten und Egyházasrádóc im Westen.

Entwässerung: Entwässert wird Nemesrempehollós u.a. durch den Füzes-árok, im Norden durch den Csikorgó.

Verkehr: Die Straße 8705 verläuft als Hauptstraße durch das Dorf und kann sowohl von den nördlichen als auch von den südlichen Nachbarn erreicht werden, die Straße 8706 verbindet es mit Egyházasrádóc. Von der Komitatshauptstadt, der Region Szombathely, ist es über die Hauptstraße 86, über Sorokpolány oder Egyházasrádóc zu erreichen, während es von den weiter entfernten Teilen des Landes am einfachsten über die Hauptstraße 8, mit einer Abzweigung bei Egyházashollós, zu erreichen ist.

Es gibt keine Bahnlinie, die nächste Bahnverbindung ist der Bahnhof von Egyházasrádóc, etwa 6 km westlich, an der Bahnlinie Szombathely-Szentgotthárd.

Herkunft des Namens: Nemesrempehollós wurde 1221 auf dem Land von Hollós gegründet, das 1221 als Grenze von Kölked erscheint, und wurde von den anderen Hollós, die näher an der Raab liegen, durch den Namen Felhollós getrennt: Egyháza und Hidashollós. Der Name Felhollós Nemeshollós erscheint erstmals 1535. 1550: Nemeshollos, 1575: Nemes Hollos. Im Jahr 1608 wurde das Dorf Felsohollós (Feolseo Hollos) genannt. Seit jeher war es im Besitz kleiner Adliger, von denen die Familien Hollósy und Lyttor am häufigsten genannt werden. Im Jahre 1535 befanden sich die Mitglieder der adligen Familie Lytther aus Felhollós in einem Rechtsstreit mit der Familie Taródy aus Szecsod um das Lapsa Prédium. Im Jahr 1937 wurde es mit Rempehollós als Nemesrempehollós zusammengelegt.

Geschichte: Im Jahr 1549 besaßen 7 Mitglieder einer Adelsfamilie von 4 Adelsfamilien insgesamt 11 Anwesen; 1554 wurden 7 Mitglieder von 2 Einnadelfamilien verzeichnet. Im Jahr 1598 hatten 2 Adelige insgesamt 3 Gerichtsvollzieher. Im Jahre 1599 wurden bei der Volkszählung der Adeligen, der Prädialen und der Libertinen 6 Familienoberhäupter gezählt; die von ihnen erhobene Militärsteuer betrug zwischen 1 und 3 Forint. 1601 wurden 7 Oberhäupter von Adelsfamilien zu einem Fünftel zensiert, zwei von ihnen lebten mit ihren Söldnern zusammen. Im Jahr 1623 wurden bei der Steuerzählung der Adeligen von einem Fünftel 6 Familienoberhäupter gezählt. Im Jahre 1744 gab es 14 Leibeigene, 7 verheiratete und einen unverheirateten, und das Dorf hatte eine kleine Gemarkung mit wenig Weide und Wiese. Die Grenze war weitgehend überschwemmt. Im Dorf gab es einen Schmied. Laut der Volkszählung von 1828 gab es in Nemeshollos 13 verheiratete und 2 unverheiratete Knechte. Die Bewohner des Ortes waren größtenteils agile Leute, die von den Grundherren Kurialland und Wiesen auf Vertragsbasis pachteten. Es gab keinen Wald. Die Einwohnerzahl des Dorfes wuchs vom Ende des 18. Jahrhunderts bis 1930 um etwa 100 Seelen und erreichte dann fast 400.

In Nemeshollos gab es keine Kirche. Am Ende des 17. Jahrhunderts gehörte es zur Gemeinde Eházashollós, im 18. Jahrhundert zur Gemeinde Eházházassecsod. Im Jahre 1756 hatten die vier Hollós-Dörfer eine gemeinsame Schule. Im Jahre 1780 war der Lehrer in Egyházasholló, die Hebamme war einheimisch. Im Jahre 1875 gab es im Dorf eine einklassige Volksschule gemischten Typs.

Der Abschnitt der Verbindungsstraße nach Sorokpolány, nördlich des Dorfes, folgt der Linie der Bernsteinstraße aus der Römerzeit. Die Straße, die Sorokpolány mit Egyházashollós verband, folgte bis in die ersten Jahrzehnte des 1900 Jahrhunderts dem Verlauf der Römerstraße. Heute ist der größte Teil der Straße Ackerland. In der Zeit von Joseph II. gehörte die Gemeinde zum Kreis Körmend, zwischen 1790 und 1849 zum Kreis Körmend, zwischen 1850 und 1860 zum Kreis Vasvár, zwischen 1861 und 1871 zum Kreis Körmend und seit 1872 zum Kreis Körmend, zwischen 1872 und 1937 zum Kreis Egyházasrádóc. Im Jahre 1937 wurde es verwaltungstechnisch mit Rempehollós als Nemesrempehollós vereinigt. Die Einwohnerzahl des Dorfes erreichte ihren Höhepunkt im Jahr 1949 mit 706 Einwohnern, seither ist sie um etwa 600 Einwohner gesunken.

Im Jahre 1942 gab es in Nemesrempehollós eine staatliche gemeinsame Grundschule des geteilten Typs mit 2 Klassenräumen, 2 Lehrern und 106 Schülern. 1966 hatte die Grundschule 2 Lehrer in 2 Klassenräumen und 43 Kinder. Im Jahr 1950 wurde im Dorf eine Genossenschaft gegründet, die sich 1968 dem Dorf anschloss. Im Jahr 1966 gab es im Dorf eine Bibliothek und ein Schmalfilmkino, 4 öffentliche Brunnen, 1 Gemischtwarenladen, 1 Schnapsladen und 2 private Schustereien.

Bevölkerung: Bei der Volkszählung 2011 bezeichneten sich 93,7 % der Einwohner als Ungarn, 3,9 % als Deutsche, 2,5 % als Roma (5,6 % machten keine Angaben; aufgrund von Doppelidentitäten kann die Gesamtzahl höher als 100 % sein). Die religiöse Aufteilung war wie folgt: römisch-katholisch 82,7 %, reformiert 2,5 %, evangelisch 3,5 %, konfessionslos 3,5 % (7,4 % machten keine Angaben).

Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Denkmal der Märtyrer von Arad: (Aradi vértanúk emlékmu)
Dorflandschaft
Hölzerner Glockenturm: Der hölzerne Glockenturm wurde 1732 erbaut.
Jahrtausend-Gedenk-Säule
Römisch-katholische Kirche Szent Rozália
Römische Straße, heute teilweise eine lange gerade Strecke der Straße Sorokpolány-Nemesrempehollós außerhalb des Dorfes
Szent-István Gedächtnispark (Szent-István emlékpark, St. Stephen's Memorial Park)


Größere Karte anzeigen

Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: Pan Peter, gemeinfrei, Wappen gemeinfrei.



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net

Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich