Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Magyarlak (Ungarisch Minihof, Ungarisch Münichhof)

Magyarlak (deutsch: Ungarisch-Minihof, Ungarisch Münichhof; slowenisch: Lak) ist ein Dorf im Kreis Szentgotthárd im Komitat Vas.

Geografie: Magyarlak liegt 5 Kilometer östlich von Szentgotthárd, 23 Kilometer westlich von Körmend und 47 Kilometer südwestlich von Szombathely im Bezirk Szentgotthárd. Durch das Gebiet fließt der Magyarlaki-patak, der Háromházi-patak und die Rába (Raab). Durch das bewohnte Gebiet verläuft die Straße 7454 Vasszentmihály-Felsöszölnök. Die Bahnlinie Szombathely-Szentgotthárd führt an der Nordseite der Siedlung entlang, aber der nächste Bahnhof befindet sich in Rönök, etwa 7 km entfernt.

Name: Magyarlak entstand 1935 durch den Zusammenschluss von zwei benachbarten Dörfern, Magyarlak und Háromház. Die Ursprünge von Magyarlak und Háromház reichen bis ins Mittelalter zurück.

Háromház: Háromház wurde erstmals 1528 erwähnt.
Magyarlak: Magyarlak wurde in schriftlichen Quellen erstmals 1354 als "Lak" erwähnt. Der Name Magyarlak taucht bereits 1692 in den Akten eines Herrengerichtsverfahrens auf und verdrängt dann allmählich die früheren Namen.

Geschichte: Bis 1848, als die Leibeigenen befreit wurden, war es im Besitz der Zisterzienserabtei von Szentgotthárd. Die gemeinsame Geschichte der Leibeigenen-Dörfer der Zisterzienserabtei von Szentgotthárd reicht bis ins Jahr 1183 zurück. In diesem Jahr wurde die Abtei von König Béla III. von Ungarn gegründet, der der Abtei auch ein Stück des westlichen Grenzlandes schenkte, das bis dahin größtenteils in königlichem Besitz war und im Norden von den Lapincs und der Rába und im Westen von der Grenze begrenzt wurde. Zur Zeit der Gründung war das Gebiet praktisch unbewohnt. Die Zisterziensermönche waren für die Bewirtschaftung der unbewohnten Wälder und für die Einbindung des Gutes in die Wirtschaft des Landes zuständig. Der Orden siedelte die Bevölkerung bald auf dem Gut an, gründete Höfe und Dörfer und lokalisierte systematisch die verschiedenen Wirtschaftszweige. Die Ordensregeln sahen vor, dass Mönche, die auf den Feldern und in den Wäldern arbeiteten, die Nacht nicht im Freien verbringen durften, sondern am Abend ins Kloster oder zu einem Major zurückkehren mussten, wo sie an den obligatorischen täglichen Ritualen teilnehmen konnten. In der Anfangszeit bauten die Mönche auf den Zisterziensergütern vor allem zu diesem Zweck eigene Klöster. Magyarlak, wie der Name schon sagt, entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte von einem Mönchsmajor zu einem Dorf. Ursprünglich wurde es nur von den Mönchen selbst und den Bediensteten der Abtei bewohnt, aber die gesellschaftlichen Veränderungen des 13. und 14. Jahrhunderts führten dazu, dass es zu einem freien Rechtsflügel wurde. Der Name Háromház (Dreifaltigkeitshaus) weist auf einen späteren Ursprung hin. Es wurde wahrscheinlich Teil einer benachbarten Siedlung in den späten 1300er und frühen 1400er Jahren.

1391 schenkte König Sigismund von Ungarn die Abtei den Söhnen von Miklós Szécsi (dem Edlen), die bis dahin das Stiftungsrecht innehatten. Diese Schenkung wurde jedoch entscheidend für das gesamte Anwesen. Obwohl die Herrschaft einheitlich blieb, verlor sie in den Händen der scheinbar aufeinanderfolgenden Adelsfamilien schnell ihren kirchlichen Charakter, bis sie nur noch eine unter vielen benachbarten weltlichen Herrschaften war.

Magyarlak und Háromház erlebten den Beginn der Türkenkriege unter der Herrschaft der Szécs. Ihr damaliger Hausherr, Tamás Szécsi, wurde auf dem Schlachtfeld von Mohács getötet. Einige große Feldzüge unter der Führung der Türken hatten sicherlich Auswirkungen auf das Gebiet (Feldzug 1532), und 1582 kamen türkische Steuereintreiber. Im Jahre 1605 wurde das gesamte Raabtal von tatarischen Hilfstruppen, die im Heer der Bocskai-Rebellen unter der Führung von Gergely Némethy kämpften und die Donau überquerten, dem Erdboden gleichgemacht. Auch die romanische Abteikirche und das Kloster von Szentgotthárd wurden zerstört. Als Ergebnis dieses Feldzuges kapitulierte Lak vor den Türken. Im Jahr 1649 ist es wie folgt überliefert. Die Türken schoben die Grenze des eroberten Gebietes langsam immer weiter nach Westen und Norden, zogen von Dorf zu Dorf, bis sie sich schließlich an der Raab niederließen. Bis zur Mitte des Jahrhunderts zahlten alle Dörfer südlich des Flusses Steuern sowohl an die türkischen als auch an die ungarischen Grundherren. Dies war das Gebiet der doppelten Eroberung.

Bis Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts waren sowohl Magyarlak als auch Háromház Ackerbauern. Die überschüssigen Produkte wurden auf den Märkten der nahen und fernen Städte verkauft. Natürlich hatten fast alle Bauern Pferde und Wagen, die für diesen Zweck geeignet waren. Die meisten der für die Landwirtschaft benötigten Werkzeuge wurden von den im Dorf lebenden Bauern hergestellt. Neben dem Ackerbau wurden auch Weinreben angebaut. Die Weinberge des Ortes haben mittelalterliche Wurzeln. Der Weinberg des Dorfes wird bereits in der Volkszählung von 1570 erwähnt. Die Geschichte von Magyarlak im 20. Jahrhundert wurde durch die Industrieansiedlung von Szentgotthárd nach der Eröffnung der Westbahn, die Szombathely mit Gyanafalva verbindet, im Jahre 1872 stark beeinflusst. Seit dem Ende des letzten Jahrhunderts beschäftigen die in Szentgotthárd angesiedelten Fabriken zunehmend einen Teil der Bewohner der umliegenden Siedlungen, darunter auch Magyarlak. Auf diese Weise trugen sie auch zur Ausweitung der Grenzen der landwirtschaftlichen Produktion bei. Trotzdem war ein Teil der überschüssigen Bevölkerung, die im Dorf entstanden war, Ende des 19. Jahrhunderts gezwungen, nach Amerika auszuwandern.

Im Laufe der Geschichte haben die Bewohner von Magyarlak und Háromház ihren römisch-katholischen Glauben beibehalten. Beide Dörfer gehören seit ihrer Gründung zur Gemeinde Kethely. Im Jahre 1962 wurde im Dorf eine selbständige Kirche gebaut, die seither als Filiale der Gemeinde Rábakethely fungiert. Die Schule wurde 1872 erbaut und 1907 zu einer staatlichen Schule. In den 1950er Jahren wurde die Oberstufe von der staatlichen Schule in Csörötnek übernommen, so dass nur noch die Unterstufe in Magyarlak verblieb. 1992 wurden die beiden Schulen zur Csörötnek- und Magyarlak-Grundschule zusammengelegt, die gemeinsam mit Csörötnek unterhalten wurde, Kondorfa kam 2003 dazu.

Die sowjetischen Truppen erreichten Magyarlak am Karfreitag, dem 30. März 1945, ohne größeren Schaden anzurichten. Die Genossenschaft wurde im Jahr 1959 gegründet.

Im Jahre 1950 wurde die Gemeindeverwaltung gegründet, die 1966 mit Csörötnek zusammengelegt wurde. Bis zum Regimewechsel unterhielten die beiden Gemeinden einen gemeinsamen Rat. Während der freien Wahlen nach dem Regimewechsel wurde es wieder selbständig, trennte sich von Csörötnek und bildete ein eigenständiges Notariat. 2001 wurde ein gemeinsames Bezirksnotariat mit Csörötnek gegründet, dem sich Kondorfa 2004 anschloss.

Bevölkerung: Bei der Volkszählung 2011 erklärten sich 86,6 % der Einwohner als Ungarn, 2 % als Slowenen, 1,9 % als Deutsche, 0,3 % als Rumänen, 4,9 % als Roma (13,2 % machten keine Angaben; aufgrund von Doppelidentitäten kann die Gesamtzahl höher als 100 % sein). Die religiöse Aufteilung war wie folgt: römisch-katholisch 79,3 %, reformiert 0,9 %, evangelisch 0,5 %, konfessionslos 0,8 % (18,5 % machten keine Angaben).

Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Bildstock (mit Kriegerdenkmal 1. WK.): Der Bildstock mit der Gedenktafel für den 1. Weltkrieg befindet sich an der Kreuzung Kossuth Lajos út 175 und Petöfi Sándor út in Magyarlak.
János Brenner Gedenkstätte: Die János Brenner Gedenkstätte befindet sich neben der Kirche in Magyarlak. Die Inschrift lautet: 'Az Istent szertöknek minden a javukra válik (Róm 8,28) - BRENNER JÁNOS ATYA emlékére - Magyarlak hivö közössége' (Alle Dinge wirken zum Guten für die, die Gott lieben (Rom 8,28) - Zum Gedenken an BRENNER JÁNOS ATYA - Die Gemeinschaft der Gläubigen von Magyarlak').
Élménypark: Der Élménypark befindet sich an der Kossuth Lajos út 41 in Magyarlak.
Feuerwehrhaus: Die Inschriften lauten: 'MAGYARLAKI ÖNKÉNTES TÜZOLTÓ EGYESÜLET MEGALAKULÁSÁNAK 100 ÉVES ÉVFORDULÓJA ALKALMÁBÓL. 1894-1994 TÜZOLTÓ EGYESÜLET' (ANLÄSSLICH DES 100. JAHRESTAGES DER GRÜNDUNG DES VERBANDES DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR VON MAGYARLAK 1894-1994) und 'ELHUNYT TÜZOLTÓK EMLÉKÉRE 2001' (ZUM GEDENKEN AN VERSTORBENE FEUERWEHRLEUTE 2001).
Fluss Rába, nördlich des Dorfes: Am westlichen Ende des Dorfes wurden entlang der Holt-Rába ein Erlebnispark und ein Hafen entwickelt. Es ist vom Fußweg neben der Kossuth-Lajos-Straße 41 zugänglich.
Friedhofskreuz: Friedhofskreuz am neuen Friedhof in Magyarlak.
Gemeindezentrum mit Gedenktafeln: Am Gemeindezentrum gegenüber der Kirche befinden sich eine Gedenkstein (Vertrag von Trianon am 4. Juni 1920) Gedenktafeln (AZ 1945 - BEN MAGYARLAK KÖZSÉGBÖL ELHURCOLT 3 LAKOS EMLÉKÉRE, ZUM GEDENKEN AN DIE 3 EINWOHNER, DIE 1945 AUS DEM DORF MAGYARLAK DEPORTIERT WURDEN - MONEK JÓZSEF, NÉBER ELEMÉR und TAKÁCS FERENC).
Kirche der Erhöhung des Heiligen Kreuzes: Östlich der Kirche befindet sich der alte Friedhof des Dorfes.
Kreuzweg: Der Kreuzweg von Kardinal József Mindszenti und János Brenner führt vom neuen Friedhof zum Weinberghügel. Hier führen auch die Mária út und die Gyümölcs út vorbei. Die erste Station auf den Routen ist Szolohegy, wo der Weinanbau auf die Tätigkeit der Zisterzienser zurückgeführt werden kann. Bereits 1570 wurde der Weinberg in den Grenzen von Lak erwähnt, wonach seine Besitzer eine Maut und einen Mostzehnten an den Grundherrn zahlten. Etwas südlich des Alten Hügels befand sich der Neue Weinberg, wo der Weinanbau wahrscheinlich erst in den 1700er Jahren begann. 1813 wurden die Weinberge von Kaman und Kövecses erwähnt. Eine Gemeinschaft von Weinbauern bildete die Kommune, die in feudalen Zeiten sogar eine Gemeinde gehabt haben kann. In Magyarlak gab es eine bescheidenere Version der Kommune, die lediglich eine Verwaltungsorganisation war, die vom Grundherrn beaufsichtigt wurde. Sie wurde von einem Bergmeister geleitet. Zum Weinberg gehörte ein Keller, der von Anfang an am Ende der Parzelle stand, auf der Seite, die der Straße am nächsten lag. Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert hatte die Reblaus die letzten Rebstöcke auf dem Weinberg in Magyarlak ausgerottet. Trotz des Fehlens der Reben blühte der Hügel in den folgenden Jahrzehnten weiter auf, denn die Keller blieben stehen und die Obstbäume trugen weiterhin ihre Früchte. In den 1920er Jahren begann die Neubepflanzung der Reben. Gegenwärtig gibt es praktisch nur Weinberge auf dem Alten Weinbergshügel (Öreghegy), nur einige wenige klammern sich an die Hänge des Kaman-Weinbergshügels (heute Kányahegy) und des Kövecses-Weinbergshügels.
Die zweite Station ist die Heilige Quelle: Seit dem Mittelalter bekannt, werden der Quelle wundertätige Kräfte zugeschrieben. Seit Jahrhunderten löscht sein Wasser, dem heilende Kräfte nachgesagt werden, den Durst der Arbeiter auf dem Weinberg, den umliegenden Feldern und der Hirten, die die Tiere des Dorfes weiden. Daneben stand das "Herdentor" (Csorda kapu), durch das die Tiere auf die Weide im Wald getrieben wurden. Die nächsten Stationen waren der Sáfár-Hügel, die Kuti-Wiesenquelle und schließlich der Csörötnek-Weinberghügel.
Kriegerdenkmal 1. WK: Soldatendenkmal für die Opfer des 1. Weltkrieges an der Kreuzung Kossuth Lajos út 175 und Petöfi Sándor út in Magyarlak.
Kriegerdenkmal 2. WK: Soldatendenkmal für die Opfer des 2. Weltkrieges am alten Friedhof neben der Kirche in Magyarlak.
Statue des Heiligen Orban: Die Statue des Heiligen Orban (Szent Orbán-szobor) und die kleine Kapelle, die sie beherbergt wurden am 24. Mai 2009 in einer feierlichen Messe auf dem Weinberg von Magyarlak eingeweiht. Die Statue wurde von dem örtlichen Schnitzmeister Imre Mesics aus Lindenholz vom örtlichen Friedhof geschnitzt.
Steinkreuz: Das steinerne Kreuz mit Marienstatue befindet sich an der Kossuth Lajos út 35 in Magyarlak.
Steinkreuz: Das steinerne Kreuz mit Marienstatue und der Jahreszahl 1942 befindet sich an der Kossuth Lajos út 194 (Kreuzung Rákóczi Ferenc út) in Magyarlak. Die Inschrift lautet: 'Isten dicsöségére és a boldogságos szüz Máriatisteletére emeltette Láng Józsefésneje Dolgos Anna 1942' (Errichtet zur Ehre Gottes und der seligen Jungfrau Maria von József Láng und seiner Frau Anna Dolgos 1942).
Steinkreuz: Das steinerne Kreuz befindet sich vor der Kirche in Magyarlak.


Größere Karte anzeigen

Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: www.nikles.net, Pan Peter12 unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 und Google Maps.



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net

Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich