Ikervár
Ikervár (früher Feldstadt) befindet sich im Kreis Sárvár, im Komitat Vas.
Geografie: Ikervár liegt 25 km östlich von Szombathely, 8 km südlich von Sárvár, 5 km westlich von Sótony und 10 km nördlich von Rum, am linken Ufer der Rába (Raab).
Verkehr: Die Hauptstraße 8701 verläuft in etwa in Süd-Nord-Richtung durch die Gemeinde und verbindet sie mit dem nördlichen Nachbarort Sárvár sowie mit dem Abschnitt Rábahídvër der Hauptstraße 8. Sie ist mit ihrem östlichen Nachbarn Sótony über die Straße 8441 und mit Vép und dem Komitatssitz Szombathely über die Straße 8443 verbunden.
Es gibt keine Eisenbahnlinie, die nächstgelegene Bahnverbindung ist der Bahnhof Sárvár der Bahnlinie Székesfehérvár-Szombathely, etwa 7 km nordöstlich des Dorfes.
Der Ursprung des Namens: Sie hat ihren Namen von den Burgen, die an den beiden Ufern der Rába (Raab) errichtet wurden.
Geschichte: Bereits in der späten Bronzezeit lebten Menschen in diesem Gebiet, wie ein am Ufer der Rába (Raab) gefundener Topf beweist, der dem Museum von Sárvár gehört. In der Nähe des Dorfes, im Überschwemmungsgebiet der Bäche Rába und Herpenyö (Herpenyö-patak), befand sich eine prähistorische Erdburg, in deren Nähe römische Ziegel und Topfscherben gefunden wurden. Östlich des Töpferhügels, in der Nähe des Herpenyö (Herpenyö-patak), befinden sich ebenfalls Überreste römischer Gebäude. Die Siedlung wurde nach der Eroberung von den Ungarn bewohnt, wie die reichen Funde eines Friedhofs aus dem 9. bis 11. Jahrhundert belegen, der 1987 hier entdeckt wurde. An beiden Ufern der Rába (Raab) befand sich bereits im 11. Jahrhundert eine kleine königliche Burg, in der König Salomon Weihnachten 1073 verbrachte und mit Fürst Géza Frieden schloss. Die Burg muss damals der Lieblingssitz des Königs gewesen sein, von dem aus er oft zur Jagd in die wildreichen Auen der Rába (Raab) ging. Während des Unabhängigkeitskrieges von Rákóczi wurde die Siedlung von General Heister besetzt. Ikervár wurde um 1780 von den Batthyánys gekauft, und die Burg wurde Ende des 18. Jahrhunderts von Gr. Das Schloss wurde im 18. Jahrhundert von Fürstprimas József Batthyány erbaut. Es wurde zu einem beliebten Wohnsitz der Familie, wo Graf Batuyar Gypsy, ein Fürst der Dynastie, 1848 das Schloss erbaute. Lajos Batthyány, Ministerpräsident von Ungarn, verbrachte dort seine Kindheit. Im Jahr 1839 begann hier Graf Batthyas, der Sohn der verstorbenen Familie Lajos, seine Arbeit. Die Zuckerfabrik von Alajos Batthyányi wurde im Jahr 1839 gegründet. Im Jahr 1910 hatte sie 2033 ungarische Einwohner, damals gehörte sie zum Bezirk Sárvár des Komitats Vas. Am 13. Juni 1848 wurde die Fahne der Nationalgarde des Komitats Vasvár von Gräfin Antonia Zichy, der Ehefrau von Lajos Batthyány, in Ikervár enthüllt.
Im Jahr 1896 wurde in Ikervár mit dem Bau des ersten Wasserkraftwerks des Landes begonnen, das seit 1900 Strom erzeugt. Interessanterweise war Ikervár das erste Dorf in Ungarn, das elektrifiziert wurde, etwa 50 Jahre vor seiner Zeit. Graf Lajos Batthyány lebte ab 1831 in Ikervár. Am 23. Juni 1848 wählten ihn die Bürger von Ikervár zusammen mit der Bauernstadt Sárvár zum Abgeordneten. Das Schmuckstück von Ikervár ist die Statue des Grafen Lajos Batthyány - ein Werk von Jenö Bory, lange Zeit die einzige ganzfigurige Batthyány-Statue in Ungarn -, die durch eine öffentliche Spende der Einwohner von Ikervár errichtet wurde. Das Denkmal wurde am 12. Oktober 1913 eingeweiht.
Im Jahr 2010 wurde mit dem Bau eines Windparks in der Gemeinde begonnen, in dem 17 Windkrafträder errichtet werden.
Bevölkerung: Bei der Volkszählung 2011 bezeichneten sich 81,7 % der Einwohner als Ungarn, 0,8 % als Deutsche, 0,3 % als Rumänen (18,3 % machten keine Angaben; aufgrund der doppelten Identitäten kann die Gesamtzahl höher als 100 % sein). Die Religionszugehörigkeit verteilte sich wie folgt: Römisch-katholisch 67,7 %, reformiert 1,7 %, evangelisch 1,1 % und konfessionslos 3,4 % (25,7 % machten keine Angaben).
Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Batthyány-Denkmal Das Denkmal wurde von Jenö Bory erbaut und am 12. Oktober 1913 eingeweiht.
Batthyány-Schloss: Das Batthyány-Schloss stammt aus dem 18. Jahrhundert und wurde 1847 nach den Plänen von Ágoston Pollack und Miklós Ybl im romantischen Stil umgebaut. Davor steht Gr. Vor dem Schloss steht die (erste) vollplastische Statue von Lajos Batthyány aus dem Jahr 1913.
Ehemalige Burg: Die ehemalige Burg auf dem Póka-Hügel wurde ausgegraben, und am linken Ufer der Rába (Raab), gegenüber dem südlichen Teil des Dorfes, sind leichte Reste der Festungsmauern zu sehen (Bilder von Pókadomb). Der Hügel der ehemaligen Burg auf Fazekasdomb ist abgetragen worden, und es sind keine Überreste mehr zu sehen.
Kirche Hl. Georg: Die römisch-katholische Kirche in der Gróf-Batthyány-Lajos-Straße bzw. Rába-Straße, die dem heiligen Georg geweiht ist, wurde im 15. Jahrhundert erbaut.
Kreuz: Das Kreuz an der Kreuzung Kossuth-Straße und Ady-Straße erinnert an den Besuch von König Salomon.
Rába: Der Fluss Rába mit seinen abgetrennten Seen (z. B. Patkó-See) und dem künstlichen Kanal, die hervorragende Angel- und Erholungsmöglichkeiten bieten.
Wasserkraftwerk Ikervár: Das Wasserkraftwerk Ikervár, das 1896 an der Rába (Raab) gebaut wurde, ist das erste Wasserkraftwerk des Landes (noch heute ein Industriedenkmal).
Größere Karte anzeigen
Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: Google Maps, Wappen, gemeinfrei.
Geografie: Ikervár liegt 25 km östlich von Szombathely, 8 km südlich von Sárvár, 5 km westlich von Sótony und 10 km nördlich von Rum, am linken Ufer der Rába (Raab).
Verkehr: Die Hauptstraße 8701 verläuft in etwa in Süd-Nord-Richtung durch die Gemeinde und verbindet sie mit dem nördlichen Nachbarort Sárvár sowie mit dem Abschnitt Rábahídvër der Hauptstraße 8. Sie ist mit ihrem östlichen Nachbarn Sótony über die Straße 8441 und mit Vép und dem Komitatssitz Szombathely über die Straße 8443 verbunden.
Es gibt keine Eisenbahnlinie, die nächstgelegene Bahnverbindung ist der Bahnhof Sárvár der Bahnlinie Székesfehérvár-Szombathely, etwa 7 km nordöstlich des Dorfes.
Der Ursprung des Namens: Sie hat ihren Namen von den Burgen, die an den beiden Ufern der Rába (Raab) errichtet wurden.
Geschichte: Bereits in der späten Bronzezeit lebten Menschen in diesem Gebiet, wie ein am Ufer der Rába (Raab) gefundener Topf beweist, der dem Museum von Sárvár gehört. In der Nähe des Dorfes, im Überschwemmungsgebiet der Bäche Rába und Herpenyö (Herpenyö-patak), befand sich eine prähistorische Erdburg, in deren Nähe römische Ziegel und Topfscherben gefunden wurden. Östlich des Töpferhügels, in der Nähe des Herpenyö (Herpenyö-patak), befinden sich ebenfalls Überreste römischer Gebäude. Die Siedlung wurde nach der Eroberung von den Ungarn bewohnt, wie die reichen Funde eines Friedhofs aus dem 9. bis 11. Jahrhundert belegen, der 1987 hier entdeckt wurde. An beiden Ufern der Rába (Raab) befand sich bereits im 11. Jahrhundert eine kleine königliche Burg, in der König Salomon Weihnachten 1073 verbrachte und mit Fürst Géza Frieden schloss. Die Burg muss damals der Lieblingssitz des Königs gewesen sein, von dem aus er oft zur Jagd in die wildreichen Auen der Rába (Raab) ging. Während des Unabhängigkeitskrieges von Rákóczi wurde die Siedlung von General Heister besetzt. Ikervár wurde um 1780 von den Batthyánys gekauft, und die Burg wurde Ende des 18. Jahrhunderts von Gr. Das Schloss wurde im 18. Jahrhundert von Fürstprimas József Batthyány erbaut. Es wurde zu einem beliebten Wohnsitz der Familie, wo Graf Batuyar Gypsy, ein Fürst der Dynastie, 1848 das Schloss erbaute. Lajos Batthyány, Ministerpräsident von Ungarn, verbrachte dort seine Kindheit. Im Jahr 1839 begann hier Graf Batthyas, der Sohn der verstorbenen Familie Lajos, seine Arbeit. Die Zuckerfabrik von Alajos Batthyányi wurde im Jahr 1839 gegründet. Im Jahr 1910 hatte sie 2033 ungarische Einwohner, damals gehörte sie zum Bezirk Sárvár des Komitats Vas. Am 13. Juni 1848 wurde die Fahne der Nationalgarde des Komitats Vasvár von Gräfin Antonia Zichy, der Ehefrau von Lajos Batthyány, in Ikervár enthüllt.
Im Jahr 1896 wurde in Ikervár mit dem Bau des ersten Wasserkraftwerks des Landes begonnen, das seit 1900 Strom erzeugt. Interessanterweise war Ikervár das erste Dorf in Ungarn, das elektrifiziert wurde, etwa 50 Jahre vor seiner Zeit. Graf Lajos Batthyány lebte ab 1831 in Ikervár. Am 23. Juni 1848 wählten ihn die Bürger von Ikervár zusammen mit der Bauernstadt Sárvár zum Abgeordneten. Das Schmuckstück von Ikervár ist die Statue des Grafen Lajos Batthyány - ein Werk von Jenö Bory, lange Zeit die einzige ganzfigurige Batthyány-Statue in Ungarn -, die durch eine öffentliche Spende der Einwohner von Ikervár errichtet wurde. Das Denkmal wurde am 12. Oktober 1913 eingeweiht.
Im Jahr 2010 wurde mit dem Bau eines Windparks in der Gemeinde begonnen, in dem 17 Windkrafträder errichtet werden.
Bevölkerung: Bei der Volkszählung 2011 bezeichneten sich 81,7 % der Einwohner als Ungarn, 0,8 % als Deutsche, 0,3 % als Rumänen (18,3 % machten keine Angaben; aufgrund der doppelten Identitäten kann die Gesamtzahl höher als 100 % sein). Die Religionszugehörigkeit verteilte sich wie folgt: Römisch-katholisch 67,7 %, reformiert 1,7 %, evangelisch 1,1 % und konfessionslos 3,4 % (25,7 % machten keine Angaben).
Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Batthyány-Denkmal Das Denkmal wurde von Jenö Bory erbaut und am 12. Oktober 1913 eingeweiht.
Batthyány-Schloss: Das Batthyány-Schloss stammt aus dem 18. Jahrhundert und wurde 1847 nach den Plänen von Ágoston Pollack und Miklós Ybl im romantischen Stil umgebaut. Davor steht Gr. Vor dem Schloss steht die (erste) vollplastische Statue von Lajos Batthyány aus dem Jahr 1913.
Ehemalige Burg: Die ehemalige Burg auf dem Póka-Hügel wurde ausgegraben, und am linken Ufer der Rába (Raab), gegenüber dem südlichen Teil des Dorfes, sind leichte Reste der Festungsmauern zu sehen (Bilder von Pókadomb). Der Hügel der ehemaligen Burg auf Fazekasdomb ist abgetragen worden, und es sind keine Überreste mehr zu sehen.
Kirche Hl. Georg: Die römisch-katholische Kirche in der Gróf-Batthyány-Lajos-Straße bzw. Rába-Straße, die dem heiligen Georg geweiht ist, wurde im 15. Jahrhundert erbaut.
Kreuz: Das Kreuz an der Kreuzung Kossuth-Straße und Ady-Straße erinnert an den Besuch von König Salomon.
Rába: Der Fluss Rába mit seinen abgetrennten Seen (z. B. Patkó-See) und dem künstlichen Kanal, die hervorragende Angel- und Erholungsmöglichkeiten bieten.
Wasserkraftwerk Ikervár: Das Wasserkraftwerk Ikervár, das 1896 an der Rába (Raab) gebaut wurde, ist das erste Wasserkraftwerk des Landes (noch heute ein Industriedenkmal).
Größere Karte anzeigen
Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: Google Maps, Wappen, gemeinfrei.
Disclaimer
Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden.
Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.
Kontakt
Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.
Email:
office@nikles.net
Website:
www.nikles.net
Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich