Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Páli (Pauling)

Das Dorf Páli befindet sich im Komitat Győr-Moson-Sopron, im Kreis Csorna. Páli hat 373 Einwohner (Stand 1.1.2021). Der deutsche Name lautet Pauling.

Geografie: Der Ort liegt im nordwestlichen Teil Ungarns, in der Kisalföld, im südlichen Teil der Raabau (Rábaköz), etwa 4 km nördlich der Rába.

Die Nachbarorte sind Magyarkeresztúr und Zsebeháza im Norden, Szil im Nordosten, Vág im Südosten, Pápoc im Süden, Edve im Südwesten und Beled im Westen.

Verkehr: Die Hauptzufahrt zur Gemeinde ist die Hauptstraße 86, die in etwa in Ost-West-Richtung durch das Gemeindeinnere verläuft und als Hauptverkehrsstraße fungiert und von Csorna und Répcelak-Szombathely aus erreicht werden kann.

Die kleineren umliegenden Dörfer sind mit Vág und Kemenesszentpéter über die Straße 8426, mit Edve und Vámosújfalu über die Straße 8427, mit Mihályi und Vadosfa über die Straße 8607 verbunden; die Grenze wird auch über ein kurzes Stück der Straße 8605 im Norden erreicht.

Es gibt keine Eisenbahnlinie, die nächstgelegene Bahnverbindung ist der Bahnhof Páli-Vadosfa der Bahnlinie Hegyeshalom-Szombathely, etwa 3 km nördlich des Zentrums, nahe der südlichen Grenze des Dorfes Vadosfa.

Geschichte: Der Name der Gemeinde stammt von der Ableitung des Personennamens "Peuli-Pálé" aus dem Personennamen "i".

Die erste schriftliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1220, als König Andreas II. von Ungarn die Wildnis von Páli und Edoi den Grafen von Osl und Belud schenkte. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts war es bereits ein bewohnter Ort, bekannt als die "zwei Páli". Nach der Schenkung von 1325 bestätigte König Karl I. von Ungarn 1327 dem Landeshauptmann Sándor Köcski unter anderem den Besitz der beiden Páli, Pápoc und Sebes. Im Jahr 1346 war es bereits im Besitz von Pál Magyar und seiner Frau Margarete von Gelsei durch Verpfändung, und wurde 1352 von Sándor Köcskis Sohn Georg gekauft. Im Jahr 1365 gründete Margarete von Gelsei in Pápoc ein Priorat, zu dem auch Páli gehörte. Die Beziehung zwischen den beiden Orten dauerte von da an bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts.

Im Jahre 1451 bestätigte König László V. das Recht von Máté Prépost auf die beiden Güter Páli, Daák puszta und Vicafölde im Komitat Sopron durch eine neue königliche Urkunde und ordnete seine Wiedereinsetzung durch das Győrer Kapitel an.

In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, im Jahr 1571, gab es Aufzeichnungen über die Ländereien der Majors, und im Jahr 1566 über eine Pfarrei. Während des Türkeneinfalls im Jahre 1594 wurde ein großer Teil von Rábaköz zerstört, und Páli war zwei Jahrzehnte lang unbewohnt. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts besetzten die Truppen von Gábor Bethlen die Ländereien des päpstlichen Vorposteriums, darunter auch Páli.

Nach den Kirchenvisitationsbüchern der Erzdiözese Rábaköz lebten 1659 40 Leibeigene im Dorf, die bis auf einen alle katholisch waren. 1642 wurde die der Heiligen Jungfrau Maria geweihte Pfarrkirche von Mátyás Weres, einem Präposter und Kanoniker der Kathedrale von Gyor, erbaut und damit zu einem Heiligtum. Hier wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts die erste Kalvarienberggruppe Ungarns errichtet.

Das 18. Jahrhundert begann mit den Kämpfen zwischen Kuruc und Laban. Beide Seiten verhängten eine starke militärische Belagerung über die Dörfer, den Propst und seine Ländereien.

Die Versklavung der Pfälzer begann in den Jahren 1720-25, als sie gezwungen wurden, die Wiesen innerhalb der Esplanade an die Herren abzutreten, indem sie sie Dorf für Dorf abholzten. Das durch die Abholzung gewonnene Land wurde den Leibeigenen von den Grundherren wieder abgenommen. Auf dem so von den Herren erworbenen Land mussten die Leibeigenen eine enorme Last der Schufterei tragen. Das Bevölkerungswachstum erforderte größere Flächen. Als die Grundherren dies erkannten, traten sie die Hälfte des neu gewonnenen Ackerlandes an die Leibeigenen ab. Dadurch verbesserte sich deren Lage.

Im Dorf gab es auch eine Weberzunft, deren Gründungsurkunde von 1716 mehrmals erneuert wurde und deren Mitgliederzahl 50 überstieg. Ihre Fahne ist ein wertvolles Relikt der Zunft.

Entwicklung der Bevölkerung: Bei der Volkszählung 2011 bezeichneten sich 96,9 % der Einwohner als Ungarn, 0,3 % als Deutsche, 0,3 % als Rumänen (3,1 % machten keine Angaben; aufgrund von Doppelidentitäten kann die Gesamtzahl höher als 100 % sein). Die Religionszugehörigkeit verteilte sich wie folgt: römisch-katholisch 84,7 %, reformiert 1,4 %, evangelisch 2,8 %, konfessionslos 2,8 % (8,1 % machten keine Angaben).

Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Jesus auf dem Ölberg: Die Statue des betenden Christus steht auf einer hohen Säule neben der Kirche. Jesus kniet mit gefalteten Händen und blickt zum Himmel. Die Säule ist mit einem Weinstock mit Weintrauben geschmückt. "Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben. Wer in mir bleibt und ich in ihm, der bringt viel Frucht; denn ohne mich könnt ihr nichts tun. Die Inschrift auf dem Sockel lautet: "TÓ[TH MI]HÁLY "ÉS BENEDEK ÁLLÍTOTTÁK EZT A KÉPET. 1690".
Kalvarienberg: Laut der Ungarischen Katholischen Enzyklopädie ist dies der älteste Kalvarienberg dieser Art in Ungarn. Von dem ursprünglichen (1696) Kalvarienberg ist nur das Gebäude selbst (die Umfassungsmauer) mit den beiden Statuenpaaren und den Ziersäulen erhalten geblieben. Das Holzkreuz mit dem Sockelkreuz ist jüngeren Datums. In der Nische des Heiligen Grabes unter dem Kreuz befindet sich derzeit ein Ölgemälde des letzten Abendmahls. Vor der Jungfrau Maria und dem Heiligen Johannes dem Evangelisten halten zwei Engel die Inschriften "Ecce Agnus Dei" (Seht das Lamm Gottes) und Ecce qui tollit peccatum mundi" (Seht, der die Sünden der Welt wegnimmt).
Kriegerdenkmal: Die Gedenktafel mit der Inschrift für den Ersten Weltkrieg befindet sich an der Wand der katholischen Kirche in Páli. Die Inschrift lautet "A világháborúban elhalt hőseink dicső emlékére!" (Zum ruhmreichen Gedenken an unsere Helden, die im Ersten Weltkrieg gefallen sind). Auf die 48 Namen folgt die Inschrift: "Földi harcok után égi béke legyen osztályrészük!" (Möge der Friede im Himmel ihr Teil sein nach den irdischen Kämpfen). Die Gedenktafel ist von einem verzierten Rahmen umgeben. Das Hauptelement der Verzierung ist das ungarische Wappen und das Kruzifix im oberen Teil des Werks. Am unteren Rand stehen die Jahreszahlen 1914-1918. Unter dem Werk befindet sich die später angebrachte Gedenktafel für den Zweiten Weltkrieg.
Römisch-katholische Kirche: Die der heiligen Jungfrau Maria geweihte Pfarrkirche wurde 1642 von Mátyás Weres, dem Dompropst und Domherrn von Győr, erbaut. Bis dahin gab es nur eine einfache Holzkirche, die abgerissen wurde, und die Kirche wurde aus den Ziegeln der Kirche in Lesser Pali gebaut, aber der Turm war aus Holz. Der heutige Turm der Kirche wurde 1770 erbaut. Im Jahr 1804 wurde sie um Seitenschiffe erweitert. Die Kirche war von einem Friedhof mit einer Steinmauer umgeben. Im Jahr 1683 brannte das osmanische Heer "die Kirche und die Kapelle, die in der Mitte der Straße stand, nieder", so dass die Kirche 1693 restauriert werden musste. Die letzte größere Renovierung wurde im Jahr 2004 abgeschlossen.
Steinkreuz: Das steinern Kreuz befindet sich am Vorplatz der Kirche, eingefriedet mit einem Gitterzaun.


Größere Karte anzeigen

Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: Pasztilla aka Attila Terbócs unter der Lizenz CC BY-SA 4.0, Google Maps, Wappen, gemeinfrei.



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net

Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich