Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Vasszécseny (Auet)

Vasszécseny (dt.: Auet) ist ein Dorf im Komitat Vas, im Kreis Szombathely. Das heutige Dorf entstand durch den Zusammenschluss der Dörfer Lipárt und Szécseny.

Geografie: Das Dorf liegt 12 km südöstlich von Szombathely, am rechten Ufer des Gyöngyös-Baches.

Verkehr: Die Hauptzufahrtsstraße zur Siedlung ist die Hauptstraße 87, die die Hauptstraße 8 mit Szombathely und Köszeg verbindet und durch die Gemeinde Lipárt, ihre Hauptstraße und entlang des südlichen Randes der Gemeinde Szécseny verläuft. Sie ist über die Straße 8703 mit den kleineren Siedlungen im Süden verbunden.

Die nächstgelegene Bahnverbindung ist der 9 km nördlich gelegene Bahnhof Vép an der Bahnlinie Hegyeshalom-Szombathely und die Bahnlinie Székesfehérvár-Szombathely: Bahnhof Vasszécseny.

Namensherkunft: Der Name könnte sich vom slawischen Substantiv sjecsinje (= Schuppen) ableiten, aber auch vom altungarischen Personennamen Scechyn, der seinen Ursprung im slawischen Wort secsen (= schneiden) hat.

Geschichte: Das Dorf wurde erstmals 1283 als Scechun erwähnt. Sie war bereits in der Römerzeit besiedelt, und die Römerstraße von Savaria nach Sopianae verlief entlang der Grenze der heutigen Straße 87. Im Mittelalter stand auf seinem Gebiet eine kleine Festung, die einer der Vorposten von Sarvar war. Im Jahr 1318 wird es in der Urkunde der Zisterzienser von Rabakeresztur als Zechun erwähnt. 1346 gehörte es bereits zur Herrschaft Sarvar. Im Jahr 1353 wird es als Villa Zechyn ad castrum Saruar erwähnt. 1386 wird es als Zechen oder Villa Scechen erwähnt. Im Jahr 1396 wurde das Kapitel von Vasvár Eigentümer des Dorfes. Im Jahr 1474 gehörte es der Familie Tapán, 1495 der Familie Váti. Im Jahr 1329 erscheint Lipart in den Urkunden von Anjou als Lyparth. In den Archiven des Kapitels von Szombathely wird es 1374 auch als Lyparth, 1482 als Lypparth aufgeführt. Die Kirche stand bereits 1383.

Nach Mohács gingen die Burg und die Siedlung Szécsényy in den Besitz von Bálint Török Enyingi über. Zur Zeit der Reformation gab es hier eine blühende Gemeinde, die 1613 eine Synode in der Kirche abhielt. Die lutherische Kirche wurde im 17. Jahrhundert von János Telekesi Török und seiner Frau erbaut und später als Baustelle für die Kirche in Szécsényi genutzt. In den 1710er Jahren baute Graf Alajos Batthyány an der Stelle des abgerissenen Schlosses das heute noch bestehende barocke Alte Schloss. Im 18. Jahrhundert wurde das Dorf von der Familie Ebergényi übernommen, die um 1790 ein neues Schloss errichtete. Die römisch-katholische Kirche von Vasszécseny wurde der Mariä Himmelfahrt geweiht.

Nach András Vályi "SZÉCSÉNY. Dorf von Elegyes, Vas Várm. Grundherr von Ebergényi Herr, seine Einwohner sind Katholiken, liegt 1 1/4 Meilen von Ikérvár; seine Grenzen sind mittelmäßig, seine Wiesen sind gut, es gibt genug Bäume, Weiden, in Köszeg und Szombathely. LIPART. ungarisches Dorf von Vas Várm. Grundherr der' Szombathelyi Káptalanbbéli Herrschaft, seine Einwohner sind Katholiken, seine Grenze ist von mittlerer Fruchtbarkeit, Wiesen und Weiden sind möglich."

Nach Elek Fényes "Szécsény, ungarisches Dorf, im Komitat Vas bei Gyöngyös, 556 kath., 3 ref. Kath. Pfarrei. Heilige Kirche. Eine fruchtbare Grenze. F. u. Benedek und Victor Ebergényi. Ut. p. Szombathely. Lipárt, ungarisches Dorf, Komitat Vas: 261 kath. Einwohner. F. u. ist das Kapitel von Szombathely. Ut. p. Szombathely".

Laut der Monographie des Komitats Vas aus dem Jahr 1898 "Szécsény. Ungarisches Dorf in Gyöngyösment, mit 83 Häusern und 722 r. kath. und ev. Einwohnern. Das Postamt ist lokal, der Telegraf befindet sich in Vép. Sitz des Bezirks. Die Gemeinde blühte im 17. Jahrhundert auf. Lipárt ist ein hübsches ungarisches Dorf am Gyöngyös-Bach, an der Bahnlinie Szombathely-Rüm, mit 61 Häusern und 513 katholischen und evangelischen Einwohnern. Das Postamt ist Nagy-Kajd, das Telegrafenamt ist Vép. Eigentümer ist das Kapitel von Szombathely. Die katholische Kirche wurde im 17. Jahrhundert erbaut."

Im Jahr 1910 hatte Vasszécseny 781, Lipárt 588 ungarische Einwohner. Die Bahnlinie Szombathely-Rum wurde am 9. Dezember 1894 eröffnet, aber am 25. Mai 1974 stillgelegt, obwohl 1909 eine Verlängerung nach Balatonszentgyörgy, in Richtung Bérbaltavár und Türje geplant war. Der ehemalige Bahnhof des Dorfes ist heute ein Wohnhaus, das seine früheren stilistischen Merkmale beibehalten hat.

Vasszécseny und Lipárt wurden 1948 vereinigt.

Bevölkerung: Bei der Volkszählung 2011 bezeichneten sich 88,1 % der Einwohner als Ungarn, 1,3 % als Deutsche, 0,3 % als Roma, 0,2 % als Rumänen, während 11,8 % keine Angaben machten. (Die endgültige Gesamtzahl ist aufgrund der doppelten Identitäten größer als 100 %.) Die religiöse Aufteilung war wie folgt: römisch-katholisch 73,1 %, reformiert 1,4 %, evangelisch 1,2 %, keine Konfession 3 % und 20,4 % machten keine Angaben.

Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Schloss Ó-Ebergényi: Das Schloss Ó-Ebergényi ist ein Barockbau aus dem 16. Jahrhundert, sein Festsaal ist mit den typischen Merkmalen des ungarischen Barocks geschmückt, das Schloss ist von einem 3 Hektar großen Park umgeben.
Festetics Bierstube
Burg Új-Ebergényi: Die Burg Új-Ebergényi ist eine monumentale Burg, die um 1790 im Schweineschwanzstil erbaut wurde. Das Schloss ist ein Hotel. Das freistehende Gebäude ist von einer 14 Hektar großen Parklandschaft umgeben.
Kirche von Szécsényi: Die römisch-katholische Kirche von Szécsényi, die auf dem Friedhof steht, wurde 1837 von Benedek Ebergényi an der Stelle der ehemaligen lutherischen Kirche errichtet.
Kirche von Lipart: Die römisch-katholische Kirche von Lipart, die dem Heiligen Johannes dem Täufer geweiht ist, wurde im 14. Jahrhundert erbaut.
Getreidespeicher: Der monumentale Getreidespeicher wurde im 18. Jahrhundert erbaut und war traditionell ein Kloster.
Grabstein: Am Rande des Dorfes befindet sich ein Grabstein an der Stelle des ehemaligen Dorfes Császt.
Museum für Mineralien und Geologie: Das Museum für Mineralien und Geologie wurde 2008 auf 120 Quadratmetern in der Gyöngyös-Straße eröffnet. Es wurde von György Podörgy, einem Ingenieur-Lehrer und Einwohner des Ortes, gegründet und wird von ihm geleitet. Der Besuch des Museums ist kostenlos. In drei Sälen werden Mineralien, Fossilien und andere Kuriositäten rund um den Bergbau ausgestellt.




Größere Karte anzeigen

Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: Egresij unter der Lizenz CC BY-SA 3.0, Nxr-at unter der Lizenz CC BY-SA 4.0, Darinko, gemeinfrei, Pan Peter, gemeinfrei.



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net

Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich