Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Zsennye (Schengau)

Zsennye (dt.: Schengau) ist ein Dorf im Komitat Vas, im Kreis Szombathely. Das Dorf entstand durch den Zusammenschluss von Kis- und Nagyzsennye im frühen 20. Jahrhundert.

Geografie: Zsennye liegt an der Rába, an der Mündung des Sorok-patak. Das Dorf hat nur drei kommunale Nachbarn: Rum im Nordosten, Püspökmolnári im Südwesten und Rábatöttös im Nordwesten.

Verkehr: Das Verwaltungsgebiet wird von der Straße 8701 von Rábahídvég nach Sárvár und von der Straße 8702 von Rum nach Szentléránt durchquert, aber nur die Nebenstraße 87 102, die beide verbindet, führt durch das Zentrum.

Am einfachsten erreicht man sie von weiter her über die Hauptstraßen 8 und 87, wobei letztere bei Rum nach Südwesten abbiegt.

Es gibt keine Eisenbahnlinie, die nächstgelegene Bahnverbindung ist der Bahnhof Püspökmolnári der Bahnlinie Szombathely-Nagykanizsa, etwa 7,5 km südwestlich.

Herkunft des Namens: Der Name leitet sich von dem altungarischen Personennamen Synnie ab, der seinen Ursprung im Personennamen Semjén (Simon) hat.

Geschichte: Zsennye wurde erstmals 1237 als Sennye erwähnt. An seinen Grenzen wurden Spuren einer römischen Villa und Schmuck aus der Besatzungszeit gefunden. In der Nähe von Savaria, an der Raab, befand sich in römischer Zeit ein Kreuzungspunkt, dreihundert Schritte von der heutigen Burg Zsennye entfernt, wo ein Bodenmosaik gefunden wurde.

Das älteste, man könnte sagen "uralte" Gebäude des Dorfes ist das Schloss Sennyey-Bezerédj-Békássy, ein Denkmal (siehe Zsennye Art House). Bereits im 13. Jahrhundert befand sich an dieser Stelle ein Kloster der Tempelritter. Im 17. Jahrhundert wurde István Sennyey Bischof von Veszprém, seine Brüder Ferenc Burghauptmann von Kalló, László Jesuit und Rektor von Nagyszombat (seine Reisetagebücher nach Rom sind erhalten), während Albert, der erste, der an der Nervenschwäche litt, die später viele befiel, 1675 nach Zsennye zurückkehrte und mit dem Ausbau der Burg begann. Sára Gyöngyösi Nagy, die Schwiegertochter des erschlagenen Hauptmanns von Kalló, ließ das bereits weiße Schloss im Barockstil umbauen und die Kirche St. Cecilia restaurieren, in der Dorfmeister 1771 ein Fresko malen ließ. Durch die Bauarbeiten verschuldete sich die Familie um Jahrzehnte. In der nächsten Generation war Antal wieder ein wohlhabender Mann, sein Bruder János heiratete seine eigene Cousine, Annamária Sennyey, unter skandalösen Umständen. Im Jahr 1829 verschuldete sich Antals Sohn Károly beim Glücksspiel und musste das Schloss verkaufen. Der Legende nach wurde Antal Sennyei vom Glück verlassen, doch sein Sohn heiratete später glücklich und wurde ein wohlhabender Grundbesitzer in Pácin. Im Jahr 1829 übernahm die Familie Bezerédj das Schloss. Zwischen 1830 und 1840 legte Elek Bezerédj, wahrscheinlich beeinflusst durch seine botanischen Studien in England, einen Park an, der dem heutigen ähnlich ist. Ein Teil des Gebietes wurde zu einem Garten im englischen Landschaftsstil, während in anderen Teilen der ursprüngliche Auenwald erhalten blieb und die natürliche Grenze des Parks durch den breiten Sorok-Bach gebildet wurde. Elek Bezerédj gründete 1867 die Bibliothek, die später auf 10.000 Personen anwuchs, importierte Bäume aus Wien und Paris und verdoppelte die Größe des Schlosses im Geiste des Kreuzes. Seine Tochter, die emanzipierte Emma, heiratete Békássy, und sie hatten sechs Kinder. Ferenc Békássy, eines dieser Kinder, schrieb 1912 in einem Brief über einen ähnlichen Sturm wie den von 1550: "Ich ließ ein verwüstetes und zerstörtes Sennye zurück. Nachdem ich es erhalten und bevor ich Ihren Brief gelesen hatte, hagelte es. Es fielen eineinhalb Zentimeter Eis. Sie dauerte zehn Minuten. Innerhalb der ersten Minute gingen wie von einer Kanone geschossen alle Fenster zu Bruch; das Dach rutschte auf jeder Seite mehrere Zentimeter herunter und hinterließ einen breiten Riss im First; einige Männer, die auf dem Feld arbeiteten, mussten auf Tragen nach Hause getragen werden. Die Bäume waren blattlos, umgestürzt, ihre Rinde hing in langen Streifen von den Stämmen. Der Boden war übersät mit abgerissenen Blättern, Früchten, Schindeln und Trümmern - all das klingt melodramatisch, aber es war schrecklich und beunruhigend und hat mich wütend und empört gemacht." (Er wurde 1915 getötet und sein Vater begrub ihn im schlosseigenen Weingarten).

Im Jahr 1925 fand der Gärtner drei Armbänder, und in einer entsprechenden archäologischen Studie heißt es: "Die Armbänder des Zsennye-Schatzes sind in skandinavischen Hortfunden weit verbreitet und kommen manchmal in slawisch besiedelten Gebieten vor. In den südlichsten Regionen Russlands könnten sie im X-XI Jahrhundert nach antiken Vorbildern hergestellt worden sein." Im selben Jahr enthüllt der Wirtschaftswissenschaftler Keynes in der Kapelle von Cambridge eine Gedenktafel für seinen jung verstorbenen Freund Ferenc Békássy, und Virginia Woolf veröffentlicht in London eine Sammlung ihrer englischen Gedichte, Adriatica.

Bevölkerung: Bei der Volkszählung 2011 bezeichneten sich 93,8 % der Einwohner als Ungarn, 4,2 % als Deutsche (4,2 % machten keine Angaben; aufgrund von Doppelidentitäten kann die Gesamtzahl höher als 100 % sein). Die Religionszugehörigkeit verteilte sich wie folgt: Römisch-katholisch 70,8 %, evangelisch 4,2 %, reformiert 5,2 %, israelitisch 1 %, konfessionslos 9,4 % (9,4 % machten keine Angaben).

Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Eiche: Am Rande des Dorfes steht eine geschützte, mehrere hundert Jahre alte Eiche, die als der älteste Baum des Landes galt, bis ein Sturm sie 2006 zerstörte. Der Baum war 23 Meter hoch und hatte einen Umfang von mehr als zehn Metern.
Glockenturm: Glockenturm in der Petöfi Sándor utca in Zsennye.
Kirche: Die römisch-katholische Kirche des Dorfes stammt aus dem Jahr 1801.
Marienstatue
Schloss Bezerédy: Der Überlieferung nach wurde die Burg im 18. Jahrhundert ursprünglich als Kloster erbaut und diente während der Türkenzeit als Festung. Heute befindet sich dort das Zsennye Art House. Die Renovierung begann Ende 2013 mit einem Zuschuss von 120 Millionen Forint aus dem Nationalen Kulturfonds, 80 Millionen Forint aus dem Büro des Premierministers und 80 Millionen Forint von der Ungarischen gemeinnützigen Gesellschaft für kreative Kunst (MANK). Das Gebäude erhielt ein neues Dach und eine wasserdichte Fassade. Der Musiksaal ist jetzt für Proben klassischer Musik geeignet, mit Oberlicht und schalldichter Tür. Der 16 Hektar große Schlosspark mit altem Baumbestand wurde ebenfalls renoviert. Gábor Presser und Dusán Sztevanovity schrieben hier im Sommer 1986 das Musical The Attic.

Persönlickeiten:
Ferenc Békássy: Der Dichter, Schriftsteller und Essayist Ferenc Békássy (1893-1915) wurde hier geboren und ist hier begraben.
László Fábián: Schriftsteller, Dichter, Ästhet, wurde hier am 9. Mai 1940 geboren.
György Bezerédj: starb hier am 23. September 1863.
Molnár C. Pál: Hier arbeitete (zwischen 1931 und 1981) Molnár C. Pál, Maler und Grafiker, jeden Sommer.
Sándor Kiss: Bildhauer (1925, Sáros - 1999, Zsennye), Ehemann von Márta Lesenyei, Bildhauerin.


Größere Karte anzeigen

Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: Nxr-at unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 und Wappen, gemeinfrei.



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net

Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich