Pankasz
Pankasz ist ein Dorf im Komitat Vas, im Kreis Körmend.
Geografie: Die Siedlung liegt etwa 30 Kilometer südöstlich von Szentgotthárd, zwischen dem 6 Kilometer entfernten Öriszentpéter und dem 7 Kilometer entfernten Zalalövö und ist über die Straße 7411 mit den beiden letztgenannten Siedlungen sowie mit dem westlichen Ballungsgebiet von Zalaegerszeg verbunden. Von dort zweigt die Straße 7449 in nördlicher Richtung über Kisrákos und Viszák zum südlichen Rand von Ivánc ab.
Mit dem Zug ist die Siedlung über die Bahnlinie Bajánsenye-Zalaegerszeg-Ukk-Boba zu erreichen, wo sich auch ein Bahnhof befindet; der Bahnhof von Pankasz ist über die Straße 7411 zu erreichen, die bei Kilometer 19 auf der Nebenstraße 74 327 nach Süden abzweigt.
Geschichte: Das Dorf wurde erstmals 1393 als Pankaz erwähnt. In den Jahren 1428 und 1451 wird das Dorf in schriftlichen Quellen auch als Pankaz erwähnt.
Nach András Vályi "PANKÁSZ. Ungarisches Dorf in Vas Vármegye, Grundherr des Grafen Batthyáni, katholische Einwohner, liegt nicht weit von Nagy Rákos, wo es ein kleines Dorf, ein kärgliches Land, einen Wald und eine Weide und genügend Land für den Handel hat, da es zur zweiten Klasse gehört."
Nach Elek Fényes, "Pankász, ungarisches Dorf, Vas vmegye, ut. p. Zala-Lövö, 238 ref., 50 kath. Birja gr. Batthyáni, s m"
In der Monographie des Komitats Vas von 1898 heißt es: "Pankasz ist ein Dorf der alten Adelsgarde mit 90 Häusern und 470 meist protestantischen, ungarischen Einwohnern. Das Postamt ist Öri-Szt.-Péter, das Telegrafenamt ist Körmend. Am Rande des Dorfes gibt es eine Ziegelei. Seine Grundherren waren die Grafen von Batthyány."
Im Jahr 1910 hatte das Dorf 539 ungarische Einwohner.
Bevölkerung: Bei der Volkszählung 2011 bezeichneten sich 96 % der Einwohner als Ungarn, 10 % als Roma, 0,2 % als Deutsche, 0,2 % als Slowenen (4 % machten keine Angaben; aufgrund der doppelten Identitäten kann die Gesamtzahl höher als 100 % sein). Die Religionszugehörigkeit verteilte sich wie folgt: römisch-katholisch 56 %, reformiert 30,6 %, evangelisch 1,5 %, konfessionslos 4,9 % (7 % machten keine Angaben).
Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Glockenturm: Der Glockenturm wurde 1755 gebaut. Ein typisches Wächtergebäude, aus Holz geschnitzt, mit einer Holzschindel und einer Haube bedeckt.
Sammlung: Heimatkundliche und ethnografische Sammlung, die in der alten Schule aus dem Jahr 1885 zu sehen ist. Eröffnet im Jahr 1984. Es wurde von Béla Kováts, einem Lehrer aus Pankasz, geschaffen, der über mehrere Jahrzehnte hinweg die meisten alten Gegenstände und Erinnerungsstücke gesammelt hat, die noch im Dorf zu finden sind.
Schmiede: Eine Schmiede aus dem 19. Jahrhundert, die aus den Materialien eines alten Kellers mit einer Kiefernwand gebaut wurde. Sie enthält die Werkzeuge und Ausrüstungen der ehemaligen Schmieden.
Geschichte der Roma: Hier in Pankaso gab es unter den Roma viele Musiker, die Tag und Nacht spielten.
Persönlichkeiten:
József V. Molnár: József V. Molnár, der mit dem Preis für das Ungarische Kulturerbe ausgezeichnete ethnografische Forscher, ist teilweise in Pankasz aufgewachsen. In seinen Vorträgen greift er auf seine eigenen Kindheitserlebnisse in Pankasz zurück, um die Glaubensvorstellungen und Bräuche der ungarischen Bauern im 20. Jahrhundert zu erläutern.
Größere Karte anzeigen
Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: cody_22 unter der Lizenz CC BY 2.5 hu, Szeder László unter der Lizenz CC BY 4.0.
Geografie: Die Siedlung liegt etwa 30 Kilometer südöstlich von Szentgotthárd, zwischen dem 6 Kilometer entfernten Öriszentpéter und dem 7 Kilometer entfernten Zalalövö und ist über die Straße 7411 mit den beiden letztgenannten Siedlungen sowie mit dem westlichen Ballungsgebiet von Zalaegerszeg verbunden. Von dort zweigt die Straße 7449 in nördlicher Richtung über Kisrákos und Viszák zum südlichen Rand von Ivánc ab.
Mit dem Zug ist die Siedlung über die Bahnlinie Bajánsenye-Zalaegerszeg-Ukk-Boba zu erreichen, wo sich auch ein Bahnhof befindet; der Bahnhof von Pankasz ist über die Straße 7411 zu erreichen, die bei Kilometer 19 auf der Nebenstraße 74 327 nach Süden abzweigt.
Geschichte: Das Dorf wurde erstmals 1393 als Pankaz erwähnt. In den Jahren 1428 und 1451 wird das Dorf in schriftlichen Quellen auch als Pankaz erwähnt.
Nach András Vályi "PANKÁSZ. Ungarisches Dorf in Vas Vármegye, Grundherr des Grafen Batthyáni, katholische Einwohner, liegt nicht weit von Nagy Rákos, wo es ein kleines Dorf, ein kärgliches Land, einen Wald und eine Weide und genügend Land für den Handel hat, da es zur zweiten Klasse gehört."
Nach Elek Fényes, "Pankász, ungarisches Dorf, Vas vmegye, ut. p. Zala-Lövö, 238 ref., 50 kath. Birja gr. Batthyáni, s m"
In der Monographie des Komitats Vas von 1898 heißt es: "Pankasz ist ein Dorf der alten Adelsgarde mit 90 Häusern und 470 meist protestantischen, ungarischen Einwohnern. Das Postamt ist Öri-Szt.-Péter, das Telegrafenamt ist Körmend. Am Rande des Dorfes gibt es eine Ziegelei. Seine Grundherren waren die Grafen von Batthyány."
Im Jahr 1910 hatte das Dorf 539 ungarische Einwohner.
Bevölkerung: Bei der Volkszählung 2011 bezeichneten sich 96 % der Einwohner als Ungarn, 10 % als Roma, 0,2 % als Deutsche, 0,2 % als Slowenen (4 % machten keine Angaben; aufgrund der doppelten Identitäten kann die Gesamtzahl höher als 100 % sein). Die Religionszugehörigkeit verteilte sich wie folgt: römisch-katholisch 56 %, reformiert 30,6 %, evangelisch 1,5 %, konfessionslos 4,9 % (7 % machten keine Angaben).
Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Glockenturm: Der Glockenturm wurde 1755 gebaut. Ein typisches Wächtergebäude, aus Holz geschnitzt, mit einer Holzschindel und einer Haube bedeckt.
Sammlung: Heimatkundliche und ethnografische Sammlung, die in der alten Schule aus dem Jahr 1885 zu sehen ist. Eröffnet im Jahr 1984. Es wurde von Béla Kováts, einem Lehrer aus Pankasz, geschaffen, der über mehrere Jahrzehnte hinweg die meisten alten Gegenstände und Erinnerungsstücke gesammelt hat, die noch im Dorf zu finden sind.
Schmiede: Eine Schmiede aus dem 19. Jahrhundert, die aus den Materialien eines alten Kellers mit einer Kiefernwand gebaut wurde. Sie enthält die Werkzeuge und Ausrüstungen der ehemaligen Schmieden.
Geschichte der Roma: Hier in Pankaso gab es unter den Roma viele Musiker, die Tag und Nacht spielten.
Persönlichkeiten:
József V. Molnár: József V. Molnár, der mit dem Preis für das Ungarische Kulturerbe ausgezeichnete ethnografische Forscher, ist teilweise in Pankasz aufgewachsen. In seinen Vorträgen greift er auf seine eigenen Kindheitserlebnisse in Pankasz zurück, um die Glaubensvorstellungen und Bräuche der ungarischen Bauern im 20. Jahrhundert zu erläutern.
Größere Karte anzeigen
Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: cody_22 unter der Lizenz CC BY 2.5 hu, Szeder László unter der Lizenz CC BY 4.0.
Disclaimer
Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden.
Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.
Kontakt
Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.
Email:
office@nikles.net
Website:
www.nikles.net
Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich