Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Öriszentpéter, Kath. Kirche St. Peter der Apostel

Die romanische Kirche St. Peter der Apostel (Árpádkori Műemlék Templom) befindet sich im Ortsteil Templomszer 17 in Öriszentpéter. Die Kirche hat die Denkmalmalschutznummer 7985 und die KÖH-Kennnummer 8903.

Geschichte: Die befestigte romanische Kirche wurde wahrscheinlich um 1230 erbaut. Im 14. und 15. Jahrhundert wurde sie im gotischen Stil erweitert. Um 1550 wurde sie in eine Festung umgewandelt, die von Bastionen, einem Zinnenkranz und einem Graben umgeben war. Nach dem Fall von Kanizsa (1600) wurde sie weiter befestigt. Damals versuchten die ungarischen Grundherren, die Türken an der Plünderung der befestigten Gutshöfe und Burgen zu hindern, indem sie ihre Bauern in den Dörfern ansiedelten. Unter den kleinen Burgen war die wichtigste die Kirchenburg von Mariszentpeters, auf der gewöhnlich 30-40, manchmal sogar 100 Wächter Dienst taten. Im Jahr 1664 wurde die Festung von den türkischen Truppen unter Köprülü Ahmed belagert und zerstört. Sie hat ihre militärische Bedeutung nie wieder erlangt, und der einzige Hinweis auf die ehemaligen Befestigungsanlagen sind die tiefen Schanzen, die noch auf dem Kirchhof zu sehen sind. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts ging sie in den Besitz der Protestanten (Reformierten) über; die Katholiken erhielten sie 1730 (1732) im Rahmen der Gegenreformation zurück. Kurz vor 1698, nach dem Fall der Türken, wurde sie wiederhergestellt. Im Jahr 1925 wurden unter der Leitung von János Schulek grundlegende Instandsetzungsarbeiten durchgeführt, 1929 wurden die Innen- und Außenwände renoviert und 1959 das Dach repariert. Die archäologischen Untersuchungen und die Vermessung der Wände wurden von Ilona Valter in den Jahren 1975-1979 durchgeführt, die Restaurierung erfolgte dann zwischen 1979-1981 auf der Grundlage der Pläne von Attila Komjáthy. Damals wurde die heutige Sakristei auf den alten Fundamenten wiederaufgebaut und ersetzte die zerstörte Sakristei. Im Jahr 2001 wurde sie im Rahmen des Millenniumsprogramms "Dorfkirchen und Ruinen aus der Árpád-Zeit" erneut restauriert.

Gebäude: Freistehendes, einstöckiges Backsteingebäude. Der Altarraum, der schmaler als das Kirchenschiff ist, ist halbkreisförmig. Mit Ausnahme des später abgerissenen Altarraums hat es seinen romanischen Charakter bewahrt. Der Stil der Steinmetzarbeiten ähnelt dem der Abteikirche von Ják. Von außen fällt vor allem das gesäumte Portal des südlichen Eingangs in der Nähe der Westwand auf, das früher durch einen Baldachin geschützt war, der jedoch zerstört wurde und von dem nur noch eine Spur in der Wand erhalten ist. An der Nordseite des Heiligtums befindet sich eine Sakristei. Das Hauptschiff ist durch einen Triumphbogen vom Altarraum getrennt. Am westlichen Ende des Kirchenschiffs befindet sich ein romanischer Chor mit zwei zentralen Säulen, zwei gedrückten Bögen, die auf einer einzigen Säule ruhen, und zwei und drei Sitznischen an den Seitenwänden. Eine Außentreppe führt an der Nordwand bis zur Brüstung hinauf; sie wurde bei der Renovierung 1929 errichtet. Die westliche Giebelwand wird durch einen Turm gegliedert, der aus der Fassade herausragt. Im dritten Stockwerk des Turms befindet sich ein rundes Fenster mit halbrunden Zwillingsfenstern in der mittleren Säule auf Höhe der Glocken und darüber ein Gesims mit Blendbögen. Der Turm ist mit einem Ziegeldach gedeckt. An der Südfassade weist das Portal im romanischen Stil eine einstufige, palisadengesäumte Tür mit Rundbogen auf. Diese Fassade ist durch Schlitzfenster und Lisenen unterschiedlicher Größe und Verkleidung gegliedert.

Ausstattung: Die mittelalterliche Kirche war nicht nur innen, sondern auch außen mit Fresken geschmückt. Die meisten dieser Fresken sind zerstört, nur an der südlichen Außenwand sind einige Fragmente erhalten. Im 17. Jahrhundert wurden im Kirchenschiff und im Altarraum Bibelzitate gemalt, die noch heute zu sehen sind.

Die Innenausstattung wurde von dem Kirchenkünstler János Klonfár im Rahmen der Renovierung 1979-1981 entworfen. Im Altarraum hängt ein 1801 von Márton Michl gemaltes Bild des Heiligen Petrus. Der Altar, die Sedilien und der Sockel des Taufbeckens sind aus Eichenholz gefertigt, alle drei Werke des Holzschnitzers Károly Gellért aus Mariszentpéter. Das Taufbecken und der Krug stammen von János Németh, einem Keramiker aus Zalaegerszeg, und das Kruzifix von Péter Szabolcs, einem Bildhauer aus Zalaegerszeg.

Umgebung: Um die Kirche herum befinden sich Gräber (im Cinterem). In den 1980er Jahren wurde wenige Meter von der Kirche entfernt ein Ziegelofen aus dem 15. Jahrhundert ausgegraben. Darüber wurde ein Schutzbau errichtet, der jedoch für die Öffentlichkeit zugänglich ist.

Neben der Zufahrt zur Kirche befindet sich unter einem hölzernen Vordach eine hölzerne Königsstatue (gekrönter Kopf auf einem Steinsockel), die wahrscheinlich in den 2000er Jahren geschnitzt wurde. Hinter dem runden Schild ist das Bild des "Rakamazi turul" eingemeißelt.

Zeiten: Gottesdienst jeden Sonntag außer am ersten Sonntag des Monats um 8:30 Uhr.

Besuchszeiten im Sommer:
Montag bis Samstag: 9.00 bis 17.00 Uhr
Sonntag: 9:30-17:00 Uhr
Von Herbst bis Frühjahr kann die Kirche vom Chor aus besichtigt werden.


Größere Karte anzeigen

Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: www.nikles.net.



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net

Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich