Körmend, Kirche Hl. Elisabeth
Die Kirche Hl. Elisabeth in der Altstadt von Körmend wurde in der Nähe der alten Kreuzung des Flusses Rába,
neben der Bernsteinstraße, errichtet. Der Vorgängerbau der Kirche wurde um die Zeit der Tatareninvasion errichtet und stand bereits 1244.
Sie wurde Ende des 15. Jahrhunderts von János Ellerbach im gotischen Stil umgebaut und 1731 von Fürst-Nadar Lajos Batthyány im Barockstil umgestaltet,
der den Hauptaltar mit dem Batthyány-Kinsky-Wappen schmückte.
Die Mauern der Kirche weisen die stilistischen Merkmale der Architektur des 13. Jahrhunderts auf, mit spitzbogigen Fenstern, gerippten Gesimsen und Strebepfeilern. Die gotische Kirche wurde wahrscheinlich um 1490 erbaut. Darunter befand sich auch eine Gruft, denn 1544 ordnete Peter Erdödy, der damalige Herr von Körmend, an, dass sie in der nach der Heiligen Elisabeth benannten Pfarrkirche beigesetzt werden sollte. Mit der Ausbreitung der Reformation fiel 1590 auch diese Kirche in die Hände der Reformatoren. Die Protestanten durften die Kirche bis 1643 benutzen, als Adam Batthyány zum Glauben seiner Vorfahren zurückkehrte. Von diesem Jahr an wurde die Kirche wieder katholisch.
Beim Umbau im Jahr 1731 wurde die Kirche um einen Chorraum, einen Turm und eine Sakristei erweitert. Das Innere wurde im Barockstil nach dem Geschmack dieser Zeit umgestaltet. Sie ist heute noch sichtbar, auch wenn das Innere der Kirche in späterer Zeit in geringerem Maße verändert worden ist. Der Hauptaltar stellt die heilige Elisabeth dar, die in Begleitung ihrer Hofdame Almosen an die Armen verteilt. Die Engel beobachten die Wohltätigkeit fröhlich vom Himmel aus. Neben dem Altarbild befinden sich die Statuen zweier Frauen, der Heiligen Teresa von Ávila (1515-1582) und der Heiligen Katharina von Siena (1347-1380).
Bei der Kirche befinden sich folgende Gedenkstätten:
Der heilige Stephanus und die selige Gizella (Szent István és Boldog Gizella): Die Statue von Stephan und Gizella wurde 2001 im Garten der römisch-katholischen Kirche, gegenüber der Statue des Guten Hirten, enthüllt. Das bronzene Königspaar in Dreiviertelgröße vermittelt ein gutes Gefühl für ihre Zusammengehörigkeit und ihre hierarchische Rolle. Der strenge Blick des Königs, seine reich verzierte Kleidung und seine Insignien unterstreichen seinen Rang. Er trägt ein mit einem Heiligenschein versehenes Hemdkleid und ein Gewand mit einer Kordel. Die Figur der Königin wird von einem Kapuzenmantel mit einer breiten Rüsche an der Vorderseite bedeckt. Auf dem Kopf trägt sie eine einfache, mit Kreuzen geviertelte Krone. Der Umriss der Skulptur ist ruhig, die Formen sind einheitlich. Ihre edle, würdevolle Haltung vermittelt Weisheit und Ernsthaftigkeit. Nach dem Tod von Stephan verließ Gizella das Land und wurde Leiterin eines Klosters in Passau. Sie wurde im Jahr 1075 seliggesprochen. In Passau ist die Kirche, in der sie begraben ist, ein Ort des Abschieds (Quelle: Nándor Salamon - Statuen und Gedenktafeln von Körmend).
Gedenktafel für Ferenc Faludi (Faludi Ferenc domborműves emléktábla): Die Gedenktafel wurde am 16. November 1996 an der Wand der katholischen Kirche zu Ehren von Ferenc Faludi enthüllt. Ferenc Faludi starb am 18. Dezember 1779 und wurde am 19. Dezember auf dem Friedhof in Rechnitz (Rohonc) beigesetzt, doch sein Grab geriet mit der Zeit in Vergessenheit. Die erste Gedenktafel wurde in Rechnitz (Rohonc) am ehemaligen Armenhaus angebracht, wo der Dichter seine letzten Lebensjahre verbrachte. Das ehemalige Armenhaus in Rohonc wurde abgerissen, der Rahmen der Gedenktafel zerstört und die Gedenktafel eingelagert. Es war jedoch möglich, die Tafel zu beschaffen und sie nach Körmend zu bringen. Die Bildhauer Márta Lesenyei und Sándor Kiss schufen einen Bronzeguss, der dem Originalrahmen ähnlich ist, jedoch mit einem dauerhaften Bronzeguss und einem zusätzlichen Text. Die Gedenktafel wurde passenderweise an der Wand der Kirche in der nach Faludi benannten Straße angebracht. Sie erinnert die Einwohner an die Stadt, in der der Dichter seine Kindheit verbracht hat.
Gedenktafel für Dr. László Batthyány-Strattmann (Dr. Batthyány-Strattmann László-emléktábla): In Körmend erinnern nicht nur eine Statue und eine Büste, sondern auch mehrere Gedenktafeln an den Augenarzt, der mehrere Jahre lang ein Krankenhaus leitete. Die erste Gedenktafel wurde 1988 von Sándor Kiss, einem bekannten ungarischen Künstler, geschaffen. Es befindet sich an der Fassade der katholischen Kirche Hl. Elisabeth am Petöfi-Platz, rechts vom Eingang. Davor steht eine Statue des Heiligen Stephanus und der Seligen Gizella. Der Text unter dem runden Reliefporträt mit seinem Motto erinnert an den Glauben seiner Familie, seinen Dienst an den Kranken, sein aufopferungsvolles Leben und seine Religiosität.
Guter Hirte (Jó pásztor): 1991, während des Besuchs von Johannes Paul II. in Ungarn, wollte die Stadt Körmend den Papst aufnehmen, aber er besuchte "nur" Szombathely. Es ist wahrscheinlich, dass die Gläubigen diese etwas gewagte, innovative, weltliche Statue als Geschenk erhielten, um den abgesagten Papstbesuch in Körmend zu kompensieren. Die meterlange Steinskulptur auf einem Granitpostament von Bildhauer Sándor Kiss erinnert laut dem eingravierten Text an den Besuch des Papstes. Er stellte Jesus, der das wandernde Lamm auf seinen Schultern trägt, als modernen Mann in Hemdsärmeln, Hosen und Sandalen dar und brach damit mit der üblichen Darstellung (dzt. keine Skulptur vorhanden!)
Kreuz Zsófia Heffenträger: Das Opfer der Straftat, die damals 11-jährige Zsófia Heffenträger, ging am 1. April 1998 um 17.17 Uhr allein von der Musikschule nach Hause, weil ihr Vater, Ferenc Heffenträger, von Beruf Jäger, mit seinem Jeep auf einer Landstraße stecken geblieben war (und sie deshalb nicht abholen konnte) und erst spät in der Nacht nach Hause kommen konnte, nachdem er sein Fahrzeug abgeschleppt hatte. Die Mutter des Opfers, eine Gymnasiallehrerin, befand sich zum Zeitpunkt der Tat in Finnland. Das Opfer kam gegen 17:35 Uhr in der Wohnung in der Németh Mária Straße an, doch als Ferenc Heffenträger um 21:15 Uhr nach Hause kam, war seine Tochter nicht mehr am Leben.
Relief der Heiligen Margarete (Szent Margit-dombormű): Das Relief wurde 1994 von Sándor Kiss anlässlich des Jahrestages der Proklamation von Körmend zur Stadt geschaffen und an der linken Stirnwand des Eingangs der römisch-katholischen Kirche Hl. Elisabeth angebracht. Das Original des Reliefs befindet sich zusammen mit zwei weiteren Werken in der römisch-ungarischen Kapelle. Die leicht veränderte Bronzereplik zeigt einen geschichtsträchtigen Moment im Leben der Tochter von Béla IV., der Dominikanernonne Margarete von Árpádháza, die die Versöhnung von Vater und Sohn, Prinz Stephan, herbeiführte und den Handschlag, der die Familien- und Machtfehde beendete. Der obere lateinische Text berichtet über die Verleihung der Privilegiencharta /1244/, der untere über den Zeitpunkt des Handschlags /1265/, der die Einheit und den Frieden des Landes vorübergehend sicherte.
Steinkreuz bei der Kirche Hl. Elisabeth in Körmend: Das steinerne Kreuz befindet sich am Vorhof der Kirche Hl. Elisabeth.
Bei der Kirche befindet sich die ehemalige Grundschule, gegenüber der Kirche, an der Faludi Ferenc utca 3 befindet sich das Pfarrheim Hl. Elisabeth.
Quelle: Text: www.nikles.net, Bilder: www.nikles.net.
Die Mauern der Kirche weisen die stilistischen Merkmale der Architektur des 13. Jahrhunderts auf, mit spitzbogigen Fenstern, gerippten Gesimsen und Strebepfeilern. Die gotische Kirche wurde wahrscheinlich um 1490 erbaut. Darunter befand sich auch eine Gruft, denn 1544 ordnete Peter Erdödy, der damalige Herr von Körmend, an, dass sie in der nach der Heiligen Elisabeth benannten Pfarrkirche beigesetzt werden sollte. Mit der Ausbreitung der Reformation fiel 1590 auch diese Kirche in die Hände der Reformatoren. Die Protestanten durften die Kirche bis 1643 benutzen, als Adam Batthyány zum Glauben seiner Vorfahren zurückkehrte. Von diesem Jahr an wurde die Kirche wieder katholisch.
Beim Umbau im Jahr 1731 wurde die Kirche um einen Chorraum, einen Turm und eine Sakristei erweitert. Das Innere wurde im Barockstil nach dem Geschmack dieser Zeit umgestaltet. Sie ist heute noch sichtbar, auch wenn das Innere der Kirche in späterer Zeit in geringerem Maße verändert worden ist. Der Hauptaltar stellt die heilige Elisabeth dar, die in Begleitung ihrer Hofdame Almosen an die Armen verteilt. Die Engel beobachten die Wohltätigkeit fröhlich vom Himmel aus. Neben dem Altarbild befinden sich die Statuen zweier Frauen, der Heiligen Teresa von Ávila (1515-1582) und der Heiligen Katharina von Siena (1347-1380).
Bei der Kirche befinden sich folgende Gedenkstätten:
Der heilige Stephanus und die selige Gizella (Szent István és Boldog Gizella): Die Statue von Stephan und Gizella wurde 2001 im Garten der römisch-katholischen Kirche, gegenüber der Statue des Guten Hirten, enthüllt. Das bronzene Königspaar in Dreiviertelgröße vermittelt ein gutes Gefühl für ihre Zusammengehörigkeit und ihre hierarchische Rolle. Der strenge Blick des Königs, seine reich verzierte Kleidung und seine Insignien unterstreichen seinen Rang. Er trägt ein mit einem Heiligenschein versehenes Hemdkleid und ein Gewand mit einer Kordel. Die Figur der Königin wird von einem Kapuzenmantel mit einer breiten Rüsche an der Vorderseite bedeckt. Auf dem Kopf trägt sie eine einfache, mit Kreuzen geviertelte Krone. Der Umriss der Skulptur ist ruhig, die Formen sind einheitlich. Ihre edle, würdevolle Haltung vermittelt Weisheit und Ernsthaftigkeit. Nach dem Tod von Stephan verließ Gizella das Land und wurde Leiterin eines Klosters in Passau. Sie wurde im Jahr 1075 seliggesprochen. In Passau ist die Kirche, in der sie begraben ist, ein Ort des Abschieds (Quelle: Nándor Salamon - Statuen und Gedenktafeln von Körmend).
Gedenktafel für Ferenc Faludi (Faludi Ferenc domborműves emléktábla): Die Gedenktafel wurde am 16. November 1996 an der Wand der katholischen Kirche zu Ehren von Ferenc Faludi enthüllt. Ferenc Faludi starb am 18. Dezember 1779 und wurde am 19. Dezember auf dem Friedhof in Rechnitz (Rohonc) beigesetzt, doch sein Grab geriet mit der Zeit in Vergessenheit. Die erste Gedenktafel wurde in Rechnitz (Rohonc) am ehemaligen Armenhaus angebracht, wo der Dichter seine letzten Lebensjahre verbrachte. Das ehemalige Armenhaus in Rohonc wurde abgerissen, der Rahmen der Gedenktafel zerstört und die Gedenktafel eingelagert. Es war jedoch möglich, die Tafel zu beschaffen und sie nach Körmend zu bringen. Die Bildhauer Márta Lesenyei und Sándor Kiss schufen einen Bronzeguss, der dem Originalrahmen ähnlich ist, jedoch mit einem dauerhaften Bronzeguss und einem zusätzlichen Text. Die Gedenktafel wurde passenderweise an der Wand der Kirche in der nach Faludi benannten Straße angebracht. Sie erinnert die Einwohner an die Stadt, in der der Dichter seine Kindheit verbracht hat.
Gedenktafel für Dr. László Batthyány-Strattmann (Dr. Batthyány-Strattmann László-emléktábla): In Körmend erinnern nicht nur eine Statue und eine Büste, sondern auch mehrere Gedenktafeln an den Augenarzt, der mehrere Jahre lang ein Krankenhaus leitete. Die erste Gedenktafel wurde 1988 von Sándor Kiss, einem bekannten ungarischen Künstler, geschaffen. Es befindet sich an der Fassade der katholischen Kirche Hl. Elisabeth am Petöfi-Platz, rechts vom Eingang. Davor steht eine Statue des Heiligen Stephanus und der Seligen Gizella. Der Text unter dem runden Reliefporträt mit seinem Motto erinnert an den Glauben seiner Familie, seinen Dienst an den Kranken, sein aufopferungsvolles Leben und seine Religiosität.
Guter Hirte (Jó pásztor): 1991, während des Besuchs von Johannes Paul II. in Ungarn, wollte die Stadt Körmend den Papst aufnehmen, aber er besuchte "nur" Szombathely. Es ist wahrscheinlich, dass die Gläubigen diese etwas gewagte, innovative, weltliche Statue als Geschenk erhielten, um den abgesagten Papstbesuch in Körmend zu kompensieren. Die meterlange Steinskulptur auf einem Granitpostament von Bildhauer Sándor Kiss erinnert laut dem eingravierten Text an den Besuch des Papstes. Er stellte Jesus, der das wandernde Lamm auf seinen Schultern trägt, als modernen Mann in Hemdsärmeln, Hosen und Sandalen dar und brach damit mit der üblichen Darstellung (dzt. keine Skulptur vorhanden!)
Kreuz Zsófia Heffenträger: Das Opfer der Straftat, die damals 11-jährige Zsófia Heffenträger, ging am 1. April 1998 um 17.17 Uhr allein von der Musikschule nach Hause, weil ihr Vater, Ferenc Heffenträger, von Beruf Jäger, mit seinem Jeep auf einer Landstraße stecken geblieben war (und sie deshalb nicht abholen konnte) und erst spät in der Nacht nach Hause kommen konnte, nachdem er sein Fahrzeug abgeschleppt hatte. Die Mutter des Opfers, eine Gymnasiallehrerin, befand sich zum Zeitpunkt der Tat in Finnland. Das Opfer kam gegen 17:35 Uhr in der Wohnung in der Németh Mária Straße an, doch als Ferenc Heffenträger um 21:15 Uhr nach Hause kam, war seine Tochter nicht mehr am Leben.
Relief der Heiligen Margarete (Szent Margit-dombormű): Das Relief wurde 1994 von Sándor Kiss anlässlich des Jahrestages der Proklamation von Körmend zur Stadt geschaffen und an der linken Stirnwand des Eingangs der römisch-katholischen Kirche Hl. Elisabeth angebracht. Das Original des Reliefs befindet sich zusammen mit zwei weiteren Werken in der römisch-ungarischen Kapelle. Die leicht veränderte Bronzereplik zeigt einen geschichtsträchtigen Moment im Leben der Tochter von Béla IV., der Dominikanernonne Margarete von Árpádháza, die die Versöhnung von Vater und Sohn, Prinz Stephan, herbeiführte und den Handschlag, der die Familien- und Machtfehde beendete. Der obere lateinische Text berichtet über die Verleihung der Privilegiencharta /1244/, der untere über den Zeitpunkt des Handschlags /1265/, der die Einheit und den Frieden des Landes vorübergehend sicherte.
Steinkreuz bei der Kirche Hl. Elisabeth in Körmend: Das steinerne Kreuz befindet sich am Vorhof der Kirche Hl. Elisabeth.
Bei der Kirche befindet sich die ehemalige Grundschule, gegenüber der Kirche, an der Faludi Ferenc utca 3 befindet sich das Pfarrheim Hl. Elisabeth.
Quelle: Text: www.nikles.net, Bilder: www.nikles.net.
Disclaimer
Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden.
Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.
Kontakt
Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.
Email:
office@nikles.net
Website:
www.nikles.net
Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich